SANDRA CHRISTIANSEN Es ist für mich Passion und Herzenswunsch zugleich, andere Menschen und Familien dabei zu unterstützen und zu begleiten, ein toxinreduziertes Leben zu führen und sie in ihre Kraft zu bringen. Mit meinen EAT Produkten möchte ich ein Badezimmer nach dem anderen in eine Skin Kitchen verwandeln.
Tallow: Für alle, die natürliche, toxinfreie Hautpflege wollen
Von Sandra Christiansen (Update 06.08.2025)
Tallow, das vielleicht älteste und natürlichste Hautpflegegeheimnis der Welt erlebt gerade ein beeindruckendes Comeback.
Tallow, auch als Rindertalg bekannt, war früher ein selbstverständlicher Bestandteil in der Küche, in der traditionellen Hautpflege und im Haushalt.
Heute entdecken immer mehr Menschen diese kraftvolle Zutat neu: als essbare, toxinfreie Alternative für Haut und Küche.
Doch was steckt wirklich hinter diesem „Superfett“? Und warum schwören ganzheitliche Marken wie wir bei EAT auf genau diese eine Zutat?
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Tallow wissen musst, von Herkunft und Vorteilen bis hin zu Anwendung und Nachhaltigkeit.
Artikelübersicht
- Was ist Tallow?
- Tallow ist nicht gleich Tallow: Was bei Qualität und Herkunft zählt
- Was steckt drin? Die besondere Zusammensetzung von Tallow und warum sie deiner Haut so gut tut
- Rindertalg Hautpflege: Warum Tallow deiner Haut so gut tut
- Tallow richtig verwenden: Was du wissen solltest
- Tallow in der Küche: Natürliches Fett für bewussten Genuss
- Zero Waste mit Tallow, so umweltfreundlich kann Pflege sein
- Tallow oder Pflanzenöle? Was wirklich zu deiner Haut und deinem Lebensstil passt
- Wissenschaft & Studienlage: Was sagt die Forschung zu Tallow?
- Mit Tallow kommst du zurück zur Essenz natürlicher Pflege
Was ist Tallow?
Tallow ist der Name für das ausgelassene Fett von Rindern.
Bei Zimmertemperatur ist es fest und hat eine hellgelbe bis weiße Farbe. Besonders hochwertiges Tallow wird aus dem sogenannten „Suet“ hergestellt. Das ist das besonders wertvolle Fett, das rund um die Nieren des Rindes sitzt.
Historisch betrachtet war Tallow ein echter Alleskönner:
Schon unsere Großeltern und Urgroßeltern nutzten Tallow in der Küche zum Braten und Backen, als Basis für Seifen, Kerzen, Salben und als bewährtes Hausmittel zur Hautpflege.
Jahrhunderte lang war Tallow in vielen Haushalten unverzichtbar, nicht nur wegen seiner Vielseitigkeit, sondern auch aufgrund seiner langen Haltbarkeit und der enthaltenen, wertvollen Nährstoffe.
Tallow wurde über viele Jahre kaum beachtet, weil industrielle Kosmetik und billige Pflanzenöle den Markt eroberten.
Doch heute, im Zeitalter von Clean Beauty, Minimalismus und zunehmender Skepsis gegenüber synthetischen Zusätzen, erlebt Rindertalg ein starkes Revival.
Immer mehr Menschen, die Wert auf Natürlichkeit und gesunde Haut legen, entdecken Tallow für sich und ihre Familie wieder. Sie schätzen diese ursprüngliche Zutat, weil sie der Haut ähnlich ist, spürbar wirkt und dabei ganz natürlich und nachhaltig bleibt.
Du möchtest noch tiefer eintauchen und ganz genau wissen, was Tallow eigentlich ist? Dann findest du hier den ausführlichen Beitrag: Was ist Tallow?
Tallow ist nicht gleich Tallow: Was bei Qualität und Herkunft zählt
Vielleicht fragst du dich, ob bei Tallow wirklich jede Sorte gleich gut ist. Ehrlich gesagt: Nein! Es gibt große Unterschiede und die machen für deine Haut (und dein gutes Gefühl) einen echten Unterschied.
Das beste Tallow kommt von Bio-Rindern, die draußen auf der Weide leben und frisches Gras fressen dürfen. Diese Tiere wachsen in ihrer natürlichen Umgebung auf, bekommen kein Kraftfutter und werden artgerecht gehalten.
Das merkt man nicht nur am Nährstoffgehalt, sondern das Tallow ist auch viel reiner und einfach hochwertiger.
Auch die Verarbeitung spielt eine wichtige Rolle.
Wirklich gutes Tallow wird langsam und schonend ausgelassen, damit alle guten Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Es wird gründlich gereinigt, damit am Ende wirklich nur das reine Fett übrigbleibt. Manche Hersteller lassen ihr Tallow sogar regelmäßig im Labor auf Rückstände testen und das ist ein echtes Qualitätsmerkmal.
Können in Tallow Schadstoffe stecken?
Theoretisch ja und vor allem, wenn die Tiere aus Massentierhaltung kommen oder mit Medikamenten behandelt wurden.
In minderwertigem Tallow könnten zum Beispiel
-
Rückstände von Medikamenten (wie Antibiotika),
-
Umweltgifte (z. B. Pestizide, Schwermetalle)
-
oder sogar Schadstoffe aus der falschen Verarbeitung (z. B. Überhitzung)
enthalten sein.
Deshalb: Schau beim Kauf immer genau hin, woher das Tallow stammt und wie es verarbeitet wurde. Je transparenter der Hersteller, desto besser für dich und deine Haut.
Wie wir bei EAT auf Qualität, Tierwohl und Reinheit achten, liest du hier: Über uns
Wichtig: Wenn du beim Tallow auf Herkunft, Tierwohl und schonende Verarbeitung achtest, bekommst du ein echtes Naturprodukt, das deine Haut nicht nur pflegt, sondern dem du wirklich vertrauen kannst. Und das fühlt sich einfach richtig gut an, für dich und deine Familie.
Was steckt drin? Die besondere Zusammensetzung von Tallow und warum sie deiner Haut so gut tut
Tallow ist viel mehr als einfach nur Fett, es steckt voller Nährstoffe, die deine Haut wirklich brauchen kann.
Das Besondere an Tallow ist die Zusammensetzung der Fettsäuren. Es enthält vor allem sogenannte gesättigte und einfach ungesättigte Fettsäuren, darunter Stearinsäure, Palmitinsäure und Ölsäure.
Diese Fettsäuren sind auch Bestandteile unseres eigenen Hauttalgs. Deshalb kann die Haut Tallow so gut aufnehmen und verwerten.
Vor allem, wenn das Tallow von Weiderindern stammt, bringt es zusätzlich wertvolle Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren mit. Auch diese kommen natürlicherweise in unserer Haut vor und unterstützen die Hautbarriere und die Feuchtigkeitsbalance.
Man kann sagen: Durch diese Ähnlichkeit fühlt sich Tallow für die Haut einfach „richtig“ an und das spürt man oft schon nach der ersten Anwendung.
Fettlösliche Vitamine & Antioxidantien
Tallow steckt voller fettlöslicher Vitamine wie A, D, E und K. Diese Vitamine spielen eine große Rolle für die Regeneration, den Schutz und das Gleichgewicht der Haut.
Sie helfen zum Beispiel dabei, die Hautbarriere zu stärken, Feuchtigkeit zu speichern und vor Umwelteinflüssen zu schützen. Antioxidantien wie Vitamin E sorgen außerdem dafür, dass freie Radikale keine Chance haben. Das ist vor allem wichtig, um vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen.
Warum ist Tallow für die Haut so besonders?
Das Geheimnis liegt in der Ähnlichkeit zu unserem eigenen Hauttalg. Tallow und unser körpereigener Talg sind sich in ihrer Struktur erstaunlich ähnlich. Dadurch kann Tallow die Haut nicht nur pflegen und schützen, sondern auch beruhigen und ins Gleichgewicht bringen, ganz ohne zu beschweren.
Viele Menschen mit trockener, empfindlicher oder auch „überpflegter“ Haut spüren schnell, wie gut ihnen Tallow tut.
Du willst noch genauer wissen, welche Nährstoffe und Vitamine im Tallow stecken und was sie alles für deine Haut tun können?
Dann schau dir unbedingt unseren ausführlichen Beitrag an: Woraus besteht Tallow?
Rindertalg Hautpflege: Warum Tallow deiner Haut so gut tut
Tallow ist ein echtes Multitalent, wenn es um natürliche Hautpflege geht. Weil seine Fette denen unserer eigenen Haut so ähnlich sind, hilft Tallow besonders gut, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und die natürliche Schutzbarriere zu stärken. Das macht es zu einer tollen Wahl für alle, die unter trockener, empfindlicher oder gereizter Haut leiden.
Viele Nutzer berichten, dass Tallow bei Rötungen, Juckreiz, kleinen Entzündungen oder sogar bei zu Akne neigender Haut lindernd wirkt. Es kann auch bei Hautproblemen wie Neurodermitis oder Ekzemen eine wohltuende Unterstützung bieten.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig
-
Tages- und Nachtpflege fürs Gesicht
-
Reichhaltiger Balsam für trockene Hände, Ellenbogen oder Füße
-
Natürlicher Make-up-Entferner
-
Sanfte Pflege für Babys und Kinder, z. B. bei trockener Haut oder kleinen Hautirritationen
-
Wundpflege oder als beruhigende Creme nach dem Rasieren
Kurz gesagt: Tallow eignet sich für die ganze Familie. Von der zarten Babyhaut bis zur anspruchsvollen, reifen Haut. Es schenkt deiner Haut genau das, was sie braucht, um sich rundum wohlzufühlen, auf ganz natürliche und sanfte Weise.
Du möchtest noch mehr darüber wissen, wie vielseitig du Tallow einsetzen kannst? Dann schau gern in unseren ausführlichen Beitrag: Wofür kannst du Tallow nutzen?
Tallow richtig verwenden: Was du wissen solltest
Tallow Balm ist unkompliziert, aber ein paar kleine Hinweise zu Aufbewahrung, Inhaltsstoffen und Anwendung machen den Unterschied für deine Haut.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Damit dein Tallow Balm lange frisch und wirksam bleibt, solltest du ihn idealerweise in einem lichtgeschützten, braunen Glas aufbewahren. So bleibt er vor Sonnenlicht und Wärme geschützt und behält seine wertvollen Inhaltsstoffe. Ein kühler, dunkler Platz, zum Beispiel im Badezimmerschrank ist ideal.
Bitte stelle den Balm nicht auf die Fensterbank oder in die pralle Sonne, denn Hitze und direktes Licht können die Konsistenz und Qualität beeinträchtigen.
Bei EAT gehen wir noch einen Schritt weiter
Wir füllen unseren Tallow Balm in hochwertiges Violettglas ab. Dieses besondere Glas schützt den Inhalt nicht nur vor schädlichen, sichtbaren Sonnenstrahlen, die sonst zu Austrocknung, Qualitätsverlust oder frühzeitiger Alterung führen könnten. Violettglas lässt nur ausgewählte Infrarot- und ultraviolette Strahlen hindurch, wodurch die natürlichen Inhaltsstoffe länger frisch und bioaktiv bleiben.
Dadurch bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe deines Balms optimal erhalten. Für eine längere Haltbarkeit, mehr Wirksamkeit und einen besonders hohen bioenergetischen Wert. So kannst du sicher sein, dass du deiner Haut immer das Beste aus der Natur gibst.
Konsistenz & Anwendung
Tallow ist bei Zimmertemperatur fest, wird aber durch die Wärme deiner Hände geschmeidig und lässt sich dann wunderbar auf der Haut verteilen. Eine kleine Menge reicht meist völlig aus, denn der Balm ist sehr ergiebig.
Pur oder mit Extras?
Du findest Tallow Balm sowohl pur als auch mit zusätzlichen Inhaltsstoffen.
Reines Tallow eignet sich besonders für sehr empfindliche Haut, Babys und Kleinkinder oder alle, die bewusst auf Zusätze verzichten möchten.
Es gibt aber auch Rezepturen, die Tallow mit hochwertigen Ölen (wie Olivenöl, Jojobaöl oder Mandelöl) oder ätherischen Ölen ergänzen.
Solche Balms können je nach Auswahl der Zusätze, speziell auf verschiedene Hautbedürfnisse abgestimmt sein.
Mein Tipp: Bevor du dich entscheidest, überlege: Wofür möchtest du Tallow nutzen und wie sensibel ist deine Haut (oder die deines Kindes)? Ein Blick auf die Inhaltsstoffliste lohnt sich, denn so findest du genau den Balm, der zu dir passt.
Abschließend kann ich nur sagen: Ob pur oder mit natürlichen Zusätzen, Tallow Balm bietet dir eine minimalistische, ehrliche und wirksame Pflege. Lass dich von der Vielfalt auf dem Markt nicht verwirren, manchmal ist weniger einfach mehr, und deine Haut wird es dir danken.
Übrigens: Wenn du Spaß daran hast, Naturkosmetik selbst zu machen, kannst du Tallow Balm auch ganz einfach zu Hause herstellen. So bestimmst du selbst, welche Zutaten hineinkommen, ob ganz pur oder mit deinem Lieblingsduft.
Wie das Schritt für Schritt geht, welche Zutaten du brauchst und worauf du achten solltest, erfährst du in unserem ausführlichen DIY-Guide: Tallow Balm selber machen, zur Anleitung.
Tallow in der Küche: Natürliches Fett für bewussten Genuss
Tallow ist nicht nur ein Geheimtipp für die Haut, auch beim Kochen kann es richtig überzeugen. Schon unsere Großeltern haben damit gebraten, gebacken und gekocht, und das aus gutem Grund: Tallow hat einen besonders hohen Rauchpunkt.
Das bedeutet, du kannst es stark erhitzen, zum Beispiel beim Braten, Frittieren oder Rösten, ohne dass es dabei ungesunde Stoffe bildet oder schnell anbrennt.
Gerade hier liegt auch der große Unterschied zu vielen gängigen Pflanzenölen wie Sonnenblumenöl, Rapsöl oder sogar Olivenöl. Diese Öle beginnen bei hoher Hitze schnell zu rauchen und zerfallen. Dabei können sogenannte Transfette und andere unerwünschte Nebenprodukte entstehen, die unserer Gesundheit schaden und mit verschiedenen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden.
Tallow hingegen bleibt auch bei hohen Temperaturen stabil, deshalb ist es gerade für kross gebratene Kartoffeln, Gemüse, Steaks oder auch als Backfett für herzhafte Kuchen und Gebäck eine sehr empfehlenswerte Wahl.
Auch in Sachen Nährwert hat Tallow einiges zu bieten
Es liefert gesunde, sättigende Fettsäuren sowie wichtige fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K. Wer sich Low-Carb, Keto oder Paleo ernährt, schätzt Tallow außerdem als zuverlässige Energiequelle ohne versteckte Kohlenhydrate.
Ob traditionell in Omas Küche, für moderne Fitnessrezepte oder einfach als gesunde Alternative zu industriellen Bratfetten, Tallow überzeugt durch seine Vielseitigkeit, Stabilität und den angenehm milden Geschmack.
Wer einmal mit Tallow gebraten hat, merkt schnell: Die Gerichte werden außen wunderbar knusprig und bekommen eine herrliche goldene Farbe, ganz ohne schlechtes Gewissen.
Mein Tipp: Wenn du auf natürliche, unverarbeitete Zutaten achtest und Wert auf gesunde Ernährung legst, könnte Tallow auch in deiner Küche eine echte Bereicherung sein. Probier’s doch mal aus, vielleicht schmeckt’s sogar ein bisschen nach früher.
Zero Waste mit Tallow, so umweltfreundlich kann Pflege sein
Tallow ist nicht nur gut für die Haut und vielseitig in der Küche, es ist auch ein echtes Plus für die Umwelt.
Anders als viele andere Kosmetik- oder Kochzutaten ist Tallow nämlich ein Nebenprodukt. Das bedeutet: Es fällt sowieso bei der Fleischverarbeitung an und wird durch die Herstellung von Balm, Seife oder Bratfett sinnvoll weiterverwendet, anstatt einfach weggeworfen zu werden. So wird das ganze Tier genutzt, ganz im Sinne von Upcycling und Zero Waste.
Noch ein Tallow Vorteil: Für guten Tallow braucht es keine komplizierten oder chemischen Herstellungsprozesse oder lange Transportwege. Das spart Ressourcen, schont die Umwelt und unterstützt regionale Landwirtschaft.
Und das Beste: Tallow selbst ist komplett unverarbeitet. Es kommt ohne Zusatzstoffe, ohne künstliche Konservierungsmittel und ohne Mikroplastik aus. Für viele, die bewusst einkaufen, ist das ein wichtiges Argument: weniger Verpackung, weniger Müll, mehr Nachhaltigkeit.
Wer sich für Tallow entscheidet, wählt ein Naturprodukt, das Ressourcen schont, Abfall reduziert und auf nachhaltige Weise hergestellt wird. Das fühlt sich nicht nur für die Haut, sondern auch fürs Gewissen richtig gut an.
Tallow oder Pflanzenöle? Was wirklich zu deiner Haut und deinem Lebensstil passt
Vielleicht fragst du dich, warum ausgerechnet Tallow und nicht einfach ein gutes Pflanzenöl?
Tatsächlich gibt es bei der Hautpflege und auch in puncto Nachhaltigkeit große Unterschiede.
Wirkung & Hautgefühl
Tallow enthält Fettsäuren, die denen unseres eigenen Hauttalgs sehr ähnlich sind. Das macht es besonders verträglich, selbst für empfindliche oder gereizte Haut.
Viele Menschen spüren sofort, dass ihre Haut sich mit Tallow besonders geschmeidig und ausgeglichen anfühlt, ohne zu fetten oder zu verstopfen.
Pflanzenöle wie Kokosöl, Olivenöl oder Mandelöl sind ebenfalls beliebt und können die Haut wunderbar pflegen. Allerdings reagieren gerade sensible Hauttypen manchmal auf bestimmte Pflanzenöle mit Rötungen oder Unreinheiten, weil sie eben doch etwas anders zusammengesetzt sind als unser eigener Talg.
Nachhaltigkeit
Auch hier lohnt sich ein genauer Blick: Hochwertiges Tallow ist ein Nebenprodukt, es fällt bei der Fleischverarbeitung sowieso an und wird durch die Weiterverarbeitung sinnvoll genutzt.
Viele Pflanzenöle hingegen stammen aus großflächigen Monokulturen, die oft viel Wasser, Dünger und Pestizide brauchen und in manchen Fällen sogar Regenwaldflächen verdrängen.
Gerade wenn dir Nachhaltigkeit wichtig ist, kann Tallow deshalb eine richtig gute Alternative sein: Es kommt ohne lange Transportwege und aufwendige Verarbeitung aus, schont Ressourcen und reduziert Abfall.
Ob Tallow oder Pflanzenöl, am Ende kommt es auf deine Haut, deine Werte und dein Lebensgefühl an. Tallow bietet dir eine besonders hautähnliche, minimalistische und nachhaltige Pflege. Für viele ist das genau das, was sie gesucht haben.
Und genau dafür stehen wir bei EAT Skincare
Wir glauben an ehrliche, essbare und verantwortungsvolle Hautpflege, die nicht nur wirksam, sondern auch nachhaltig und transparent ist. Mit unseren Produkten möchten wir zeigen, dass natürliche Pflege und ein gutes Gewissen wunderbar zusammenpassen, für dich, deine Familie und unsere Umwelt.
Und das Beste: Du brauchst dafür keine zig verschiedenen Produkte mehr im Bad, denn manchmal reicht ein einziges, ehrliches Produkt, das einfach alles kann.
Wissenschaft & Studienlage: Was sagt die Forschung zu Tallow?
Tallow blickt auf eine lange Tradition in Küche und Hautpflege zurück, doch was sagt die moderne Wissenschaft eigentlich dazu?
In den letzten Jahren wächst das Interesse an natürlichen Inhaltsstoffen wie Tallow und erste wissenschaftliche Arbeiten beschäftigen sich mit seinen Effekten auf die Haut.
Was sagen Studien?
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Tallow die Hautfeuchtigkeit verbessern und die Hautbarriere stärken kann. Das passt zu den vielen positiven Erfahrungsberichten von Menschen, die Tallow als Pflege für trockene, empfindliche oder gereizte Haut verwenden.
Auch die traditionelle Nutzung von Tallow, zum Beispiel bei Neurodermitis, Ekzemen oder rissiger Haut, findet durch solche Studien erste Bestätigung.
Was ist noch offen?
Viele Eigenschaften, die Tallow zugeschrieben werden, wie eine antimikrobielle oder entzündungshemmende Wirkung, stammen bisher vor allem aus Erfahrungswerten oder aus der bekannten Wirkung der einzelnen Bestandteile wie Vitamin A, E oder konjugierter Linolsäure. Hier sind weitere Studien nötig, um die vielen positiven Beobachtungen wissenschaftlich eindeutig zu belegen.
Was heißt das für dich?
Tallow ist ein Naturprodukt mit langer Tradition und vielen begeisterten Anwendern. Die ersten wissenschaftlichen Studien sind vielversprechend, zeigen aber auch, dass wir noch am Anfang stehen.
Für alle, die Wert auf natürliche, einfache und erprobte Pflege legen, bleibt Tallow eine spannende und vielseitige Option. Wer neugierig ist, kann Tallow also guten Gewissens ausprobieren und dabei auf viele Jahre Erfahrung und das Wissen traditioneller Hautpflege zurückgreifen.
Mit Tallow kommst du zurück zur Essenz natürlicher Pflege
Tallow vereint, was sich viele heute wünschen: ehrliche Inhaltsstoffe, spürbare Wirkung, nachhaltige Herstellung und das gute Gefühl, sich und der Familie wirklich etwas Gutes zu tun.
Ob als nährende Pflege für empfindliche Haut, als universeller Familienbalsam oder als gesunde Alternative in der Küche, denn Tallow ist mehr als ein Trend. Es ist die Rückbesinnung auf das, was unsere Haut wirklich braucht.
Lust, es selbst zu erleben?
Entdecke in unserem Shop unseren geliebten puren, toxinfreien Tallow Balm aus Weiderindern, er ist handgemacht, essbar und voller Liebe zur Natur. Ganz nach unserem Motto: „Tue nichts auf deine Haut, was du nicht essen kannst.“
Du möchtest tiefer eintauchen?
Dann stöbere gern auf unserem Blog, dort findest du alles, was du über Tallow und essbare Hautpflege wissen solltest, auf einen Blick.
Verwendete wissenschaftliche Studie
Tallow, Rendered Animal Fat, and Its Biocompatibility With Skin: A Scoping Review