Was ist Tallow: Das sollte jeder darüber wissen

In diesem Beitrag erfährst du, was Tallow eigentlich ist, woher es stammt und wie es in verschiedenen Kulturen eingesetzt wurde.

 

Was ist Tallow: Das sollte jeder darüber wissen

Von Sandra Christiansen (Update 07.08.2025)

Stell dir vor, es gibt eine Zutat, die unsere Großeltern ganz selbstverständlich im Alltag genutzt haben, aber nicht nur zum Braten oder Backen, sondern auch, um die Haut zu pflegen und kleine Wehwehchen zu heilen.

Dieses alte Wissen ist fast verloren gegangen, erlebt aber gerade ein echtes Comeback: 

Tallow, auch bekannt als Rindertalg.

  • Was macht Tallow heute wieder so spannend? 

  • Warum schwören immer mehr Menschen auf diese natürliche Zutat, sowohl für die Küche als auch für die Hautpflege?

  • Und was unterscheidet Tallow eigentlich von anderen Fetten?

In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine kleine Reise:

Du erfährst, was Tallow eigentlich ist, woher es stammt und wie es in verschiedenen Kulturen eingesetzt wurde. 

Wir werfen einen Blick auf die spannende Geschichte von Tallow und zeigen, warum es heute als „essbare Hautpflege“ so angesagt ist.

Außerdem klären wir, warum es sich lohnt, diesem fast vergessenen Klassiker wieder einen festen Platz in deinem Leben zu geben und worauf du beim Kauf und der Anwendung achten solltest.

Was versteht man unter Tallow?

Tallow ist der englische Begriff für das, was wir im Deutschen als „Rindertalg“ kennen. Gemeint ist damit das ausgelassene, also langsam geschmolzene Fett von Wiederkäuern, meistens vom Rind.

Besonders hochwertiges Tallow stammt aus dem sogenannten „Suet“, dem nährstoffreichen Fett, das rund um die Nieren des Rindes sitzt.

Um Tallow herzustellen, wird dieses rohe Rinderfett in kleine Stücke geschnitten und langsam bei niedriger Temperatur erhitzt. Dabei schmilzt das Fett schonend aus, ohne zu verbrennen. Die festen Bestandteile werden abgeseiht, sodass am Ende ein reines, klares Fett übrigbleibt: das Tallow.

Bei Zimmertemperatur ist es fest und hat eine hellgelbe bis weiße Farbe.

Tallow ist mehr als nur ein Fett, es ist ein echtes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit. 

Schon seit Jahrhunderten wurde Tallow als wertvolles Nebenprodukt geschätzt: Wenn ein Tier geschlachtet wurde, haben unsere Vorfahren nicht nur das Fleisch genutzt, sondern auch alle anderen Bestandteile, um nichts zu verschwenden. 

Das Fett, das beim Zerlegen des Rindes anfällt, vor allem das nährstoffreiche Suet rund um die Nieren, wurde langsam ausgelassen und zu Tallow verarbeitet.

So fand Tallow in vielen Kulturen einen festen Platz im Alltag:

  • In der Küche diente es als Brat- und Backfett, zum Frittieren oder für knusprige Kartoffeln und Gebäck.

  • Für die Hautpflege wurde Tallow als natürlicher Balsam bei trockener oder rissiger Haut genutzt, frei von künstlichen Zusätzen.

  • Auch in der Seifen- und Kerzenherstellung war Tallow unverzichtbar, weil es die nötige Festigkeit und lange Haltbarkeit brachte.

Gerade im traditionellen, ressourcenschonenden Haushalt galt: Vom Tier wird alles genutzt und Tallow war ein besonders geschätztes Beispiel dafür. 

Bis heute steht Tallow also nicht nur für natürliche Pflege und Genuss, sondern auch für ein achtsames, nachhaltiges Miteinander mit der Natur.

Tallow im Vergleich: Was macht den Unterschied zu Schmalz, Butter & Pflanzenölen?

Wenn es um Fette für Haut und Küche geht, lohnt sich ein genauer Blick, denn jedes Fett hat seine eigenen Eigenschaften:

Tallow

  • Besonders hautähnlich: Pflegt, schützt und beruhigt die Haut auf natürliche Weise

  • In der Küche super hitzestabil, lange haltbar, neutral im Geschmack

  • Minimal verarbeitet und nachhaltig, da es als Nebenprodukt entsteht

Schmalz

  • Wird aus Schweinefett gewonnen, meist aus dem Bauch

  • Ebenfalls hitzestabil und vielseitig beim Kochen

  • In der Hautpflege heute selten, kräftigerer Eigengeruch und weniger hautähnlich

  • Aus ethischen oder religiösen Gründen nicht für alle geeignet

Butter

  • Cremig, gibt Speisen einen typischen Geschmack

  • Enthält Wasser & Eiweiß, verbrennt schnell bei großer Hitze

  • Für die Haut ungeeignet, da sie schnell verdirbt und die Haut belasten kann

Pflanzenöle (z. B. Oliven-, Kokos-, Mandel- oder Jojobaöl)

  • Vielfältig und vegan, für viele Hauttypen geeignet

  • Nicht alle sind hitzestabil (bei starker Hitze können ungesunde Abbauprodukte entstehen)

  • Nachhaltigkeit kann problematisch sein: Viele Öle kommen aus Monokulturen, brauchen lange Transportwege und stehen manchmal sogar in Verbindung mit Regenwaldabholzung

  • In der Hautpflege können manche Öle (z. B. Kokosöl) bei empfindlicher Haut Unreinheiten fördern

Warum Tallow für viele die beste Wahl ist

Tallow ist für viele die perfekte Mischung: Natürlich, hautähnlich, vielseitig, minimalistisch und in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung oft im Vorteil gegenüber industriell verarbeiteten oder weit gereisten Fetten.

Von damals bis heute: Die Geschichte von Tallow und sein modernes Comeback

Früher war Tallow für unsere Großeltern ganz selbstverständlich. 

Es diente in der Küche als zuverlässiges Fett zum Braten, Backen und Frittieren, weil es selbst bei großer Hitze stabil bleibt und Speisen einen besonders feinen Geschmack verleiht. 

Auch zur Hautpflege, zum Beispiel bei rissigen Händen im Winter, wurde Tallow ganz pur, ohne künstliche Zusätze, verwendet.

Mit der Zeit verschwand Tallow jedoch mehr und mehr aus den Haushalten

Stattdessen wurden billige Pflanzenöle und industriell verarbeitete Fette immer beliebter, denn sie waren länger haltbar, günstiger und wurden in der Werbung oft als die „leichtere“ Alternative angepriesen.

Doch jetzt ist Tallow zurück.

In den letzten Jahren feiert das ursprünglichste aller Fette ein echtes Comeback:

  • Die Clean-Beauty-Bewegung bringt natürliche, minimalistische Hautpflege wieder in den Fokus.

  • Bewusste Ernährungstrends wie Low-Carb, Paleo oder Keto haben Tallow als wertvolle Fettquelle neu entdeckt.

  • Immer mehr Familien und gesundheitsbewusste Menschen wünschen sich einfache, ehrliche Produkte ohne unnötige Zusätze und greifen deshalb wieder zu Tallow.

Und genau hier setzt auch unsere Philosophie bei EAT an:

Wir möchten das alte Wissen um natürliche, toxinfreie und minimalistische Pflege wieder aufleben lassen und mit hochwertigen, ehrlichen Produkten in die heutige Zeit bringen. 

Für uns steht fest: Wirklich gute Hautpflege braucht keine komplizierten Inhaltsstoffe, sondern nur das Beste aus der Natur und so pur, dass du sie theoretisch sogar essen könntest.

Tallow bildet dafür die perfekte Grundlage: reduziert auf das Wesentliche, maximal verträglich, nachhaltig und vielseitig.

Tallow heute: Natürliche Hautpflege & gesunde Ernährung neu entdeckt

Tallow erlebt gerade ein echtes Comeback und das aus gutem Grund, denn es ist eine der ursprünglichsten und vielseitigsten Zutaten für Haut und Küche.

Was macht Tallow für die Haut so besonders?

Im Bereich Skincare spielt Tallow seine größten Stärken aus: Die natürlichen Fettsäuren darin sind unserem eigenen Hauttalg erstaunlich ähnlich. Genau das sorgt dafür, dass Tallow so gut von der Haut aufgenommen wird, intensive Feuchtigkeit spendet und die natürliche Schutzbarriere stärkt.

Viele Menschen, die Tallow verwenden, berichten, dass ihre Haut sich schon nach kurzer Zeit deutlich weicher, ausgeglichener und entspannter anfühlt, und das ganz ohne das übliche Fettgefühl oder lästige Irritationen. Gerade bei trockener, empfindlicher oder gereizter Haut ist Tallow eine wertvolle Unterstützung.

Warum das so ist, liegt vor allem an seiner besonderen Zusammensetzung. Tallow liefert nicht nur die richtigen Fette, sondern auch wertvolle Vitamine und Antioxidantien, die die Hautregeneration fördern und vor Umwelteinflüssen schützen.

Mehr dazu liest du im ausführlichen Beitrag: Woraus besteht Tallow und wie wirken die Inhaltsstoffe?

Du willst wissen, welche Vorteile Tallow für die Haut sonst noch hat? Hier findest du alle Vorteile von Tallow auf einen Blick.

Auch in der Küche überzeugt Tallow

Es bleibt auch bei hohen Temperaturen stabil und eignet sich dadurch hervorragend zum Braten, Frittieren oder Backen. 

Tallow verleiht Gerichten einen milden, angenehmen Geschmack und ist eine natürliche Quelle für fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K.

Für alle, die auf eine minimalistische, gesunde und bewusste Ernährung achten, ist Tallow damit eine spannende Alternative zu industriell verarbeiteten Fetten oder kurzlebigen Trendölen.

Essbare Hautpflege: unser EAT-Konzept

Bei EAT glauben wir, dass du nichts auf deine Haut geben solltest, was du nicht auch essen würdest. Tallow ist das Herzstück unserer Philosophie: ehrlich, natürlich, essbar und vielseitig für die ganze Familie einsetzbar.

Fazit zu Tallow: Tradition trifft Moderne

Tallow ist viel mehr als nur ein „altes Hausmittel“: Es ist ein echtes Multitalent, das zeigt, wie wertvoll ursprüngliche Zutaten für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden sein können.

Ob als nachhaltiges Nebenprodukt in der Küche oder als hautähnlicher Pflegebalsam, Tallow verbindet traditionelle Werte mit modernen Ansprüchen an Natürlichkeit, Transparenz und Einfachheit.

Gerade in einer Zeit, in der viele Menschen auf der Suche nach ehrlicher, minimalistischer Pflege und natürlichen Zutaten sind, gewinnt Tallow wieder an Bedeutung.

Es steht für achtsamen Umgang mit Ressourcen, für echte Wirksamkeit ohne Schnickschnack und für das gute Gefühl, sich und seiner Familie wirklich etwas Gutes zu tun.

Möchtest du Tallow selbst erleben?

Dann entdecke unseren puren, toxinfreien Tallow Balm im EAT-Shop.

Handgemacht, bio und so rein, dass du ihn sogar essen könntest, das ist unser Versprechen an dich.

Probier es aus und spüre den Unterschied auf deiner Haut.

Und wenn du noch mehr über Tallow, Anwendungen und DIY-Ideen erfahren möchtest, schau dich gern auf unserem Blog um, hier findest du alles, was du wissen musst.

Häufige Fragen

Ist Tallow vegan? 

Nein, Tallow wird aus tierischem Fett von Rindern gewonnen. Für Veganerinnen und Vegetarierinnen ist es daher keine Option. Trotzdem schätzen viele Menschen, dass Tallow ein „ehrliches“ Produkt ist, das als Nebenprodukt ressourcenschonend und nachhaltig genutzt werden kann.

Für wen ist Tallow geeignet?

Tallow eignet sich besonders für alle, die auf natürliche, minimalistische und nachhaltige Haut- oder Körperpflege setzen wollen.  Für Erwachsene ebenso wie für Babys und Kinder, für trockene, empfindliche, gereizte oder reife Haut.

Kann ich Tallow bei empfindlicher Haut nutzen?

Ja, viele Menschen mit sensibler Haut oder sogar bei Neurodermitis berichten von guten Erfahrungen.

Ist Tallow komedogen?

Bei den meisten Anwender*innen verstopft Tallow die Poren nicht, die Erfahrung ist aber, wie bei jedem Produkt, individuell.

Darf ich Tallow bei Babys anwenden?

Ja, gerade für zarte Babyhaut wird reines Tallow (ohne Zusätze) gerne genutzt.

Zum Artikel passende Produkte