Tallow richtig lagern: So bleibt dein Tallow lange frisch
Von Sandra Christiansen (Update 22.10.2025)
Stell dir vor: Du hast dein Tallow frisch selbst hergestellt oder dir ein Glas Tallow Balm gegönnt. Jetzt soll es natürlich so lange wie möglich frisch und wirksam bleiben.
Aber wo ist der richtige Platz dafür: im Badezimmer, in der Küche oder doch im Kühlschrank?
Die gute Nachricht: Tallow ist von Natur aus stabil. Trotzdem gibt es ein paar einfache, aber entscheidende Punkte, die bestimmen, ob dein Balm monatelang cremig bleibt – oder schneller ranzig wird, als dir lieb ist.
In diesem Beitrag erfährst du:
-
ob Tallow wirklich gekühlt werden muss,
-
wie lange es bei Zimmertemperatur haltbar ist,
-
ob sich einfrieren lohnt,
-
und welche Aufbewahrungsgläser deine Hautpflege optimal schützen.
So bist du bestens vorbereitet, damit dein Tallow seine ganze Kraft behält – minimalistisch, pur und ohne Kompromisse.
Muss Tallow gekühlt werden?
Wenn wir von „Tallow“ sprechen, ist es wichtig zu unterscheiden: Meinst du pures, frisch ausgelassenes Tallow oder schon einen fertigen Tallow Balm?
Beide Varianten sind stabil, aber sie haben unterschiedliche Ansprüche an die Lagerung.
1. Pures Tallow (Basisfett)
Wenn du Rinderfett über mehrere Stunden ausgelassen hast, erhältst du zunächst reines Tallow: fest, hell und ganz pur. Dieses Fett ist sehr stabil, weil es kaum wasserlösliche Bestandteile enthält, die schnell verderben könnten.
-
Zimmertemperatur: ca. 3–6 Monate haltbar, wenn es kühl, dunkel und sauber verschlossen aufbewahrt wird.
-
Kühlschrank: 6–12 Monate oder länger. Besonders im Sommer sinnvoll, da das Fett dort fest, frisch und neutral im Geruch bleibt.
Warum die Kühlschranklagerung fast immer die bessere Wahl ist:
-
Stabilität: Kühle Temperaturen verlangsamen die Oxidation.
-
Hygiene: Schon kleine Verunreinigungen beim Selbermachen (z. B. winzige Gewebereste) können das Fett bei Raumtemperatur schneller kippen lassen. Kälte bremst diesen Prozess deutlich.
Tipp: Am besten bewahrst du pures Tallow in einem großen Glas im Kühlschrank auf. Von dort nimmst du mit einem sauberen Löffel die Menge ab, die du brauchst, sei es zum Kochen oder um frisch einen Balm herzustellen. So bleibt dein Vorrat viele Monate lang stabil, während du kleine Portionen für Bad oder Küche ganz nach Bedarf frisch abfüllen kannst.
Wenn du wissen möchtest, wie du Tallow selber herstellst, dann schau gerne in unseren ausführlichen Beitrag dazu.
2. Tallow Balm (weiterverarbeitet)
Wenn du aus purem Tallow einen Balm herstellst und cremig aufgeschlägst oder mit Pflanzenölen und ätherischen Ölen kombinierst, dann verändert sich die Haltbarkeit deutlich:
-
Zusätzliche Öle können schneller oxidieren.
-
Der Balm ist empfindlicher gegenüber Licht, Wärme und Sauerstoff.
-
Ohne Konservierungsstoffe braucht er besonderen Schutz.
Für die Praxis gilt:
-
Kleine Gläser für den Alltag: im Badezimmer griffbereit, kühl und dunkel gelagert, damit der Balm cremig bleibt und sich leicht auftragen lässt.
-
Vorräte: größere Mengen besser kühl und dunkel (z. B. im Kühlschrank) lagern und bei Bedarf in kleine Gläser abfüllen.
So stellst du sicher, dass dein Tallow, egal ob als Basisfett oder als Balm, lange frisch bleibt und seine volle Kraft für deine Haut bewahrt.
Die richtige Aufbewahrung: Warum kleine Gläser und Lichtschutz den Unterschied machen
Damit dein Tallow Balm so lange wie möglich frisch bleibt, kommt es nicht nur auf die richtige Temperatur an, sondern auch auf die Behälter und den Schutz vor Licht.
Welche Gläser eignen sich am besten?
-
Schraubgläser sind ideal, weil sie luftdicht verschließen und leicht zu reinigen sind.
-
Braunglas oder Violettglas schützen zusätzlich vor Licht, das die Oxidation beschleunigt. Besonders Violettglas gilt als Premium-Lösung, da es nur bestimmte Lichtfrequenzen durchlässt und dadurch die Haltbarkeit noch besser bewahrt.
Gut zu wissen: Genau deshalb setzen wir bei EAT bewusst auf hochwertige Violettgläser, die den Balm optimal schützen und seine Qualität über viele Monate erhalten.
Glas oder Plastik?
Von Plastikbehältern raten wir ab: Fett kann mit der Zeit Bestandteile aus dem Plastik herauslösen oder den Geruch annehmen.
Außerdem lässt sich Plastik schlechter reinigen. Glas ist neutral, hygienisch und bewahrt dein Tallow ohne unerwünschte Wechselwirkungen.
Portionierung: lieber klein statt groß
Sobald du ein Glas öffnest, kommt das Fett mit Luft und Fingern in Kontakt, das beschleunigt den Alterungsprozess. Deshalb lieber mehrere kleine Gläser nutzen: So bleibt der Rest deines Vorrats unberührt und frisch.
Lichtschutz & Lagerung im Alltag
-
Im Bad: Praktisch für die tägliche Anwendung, aber achte auf Hygiene: Entnimm den Balm mit sauberen Fingern oder einem Spatel, damit keine Bakterien ins Glas gelangen.
-
Für Vorräte: Lagere größere Mengen kühl, dunkel und luftdicht verschlossen (z. B. im Kühlschrank) und fülle regelmäßig kleinere Gläser für den Alltag ab.
Kurz gesagt:
-
Dunkle Gläser schützen, Violettglas ist die Premium-Wahl.
-
Kleine Portionen verlängern die Frische.
-
Sauber entnehmen, damit dein Balm lange cremig und wirksam bleibt.
Kann man Tallow einfrieren?
Ja, und zwar vor allem das pure Basis-Tallow. Wenn du dir beim Auslassen einen größeren Vorrat hergestellt hast, kannst du ihn im Gefrierfach problemlos 1–2 Jahre frisch halten.
Das ist ideal, um jederzeit die Grundlage für neue Balms oder auch für die Küche griffbereit zu haben.
So frierst du pures Tallow ein
-
In kleinen Portionen: Nutze Eiswürfelformen oder kleine Schraubgläser, damit du nur das auftaust, was du wirklich brauchst.
-
Gut verschließen: Achte auf dichte Deckel, damit das Tallow keine Gerüche aus dem Gefrierfach annimmt.
Auftauen leicht gemacht
-
Lass die Portionen langsam bei Zimmertemperatur weich werden.
-
Nicht direkt erhitzen, damit die wertvollen Fettsäuren und Vitamine erhalten bleiben.
Extra-Tipp: Bewahre dein Basis-Tallow in einem großen Glas im Gefrierfach oder Kühlschrank auf und entnimm davon immer kleine Mengen, zum Kochen oder um frisch einen Balm zu rühren. So hast du über viele Monate eine saubere Basis und frische Portionen für den Alltag.
Und was ist mit Tallow Balm?
Einen fertigen Balm solltest du besser nicht einfrieren. Durch das Aufschlagen und die Zusätze (z. B. Pflanzenöle, ätherische Öle) kann sich beim Auftauen die Konsistenz verändern oder der Duft verflüchtigen.
Deshalb: Einfrieren lohnt sich für pures Tallow. Den Balm stellst du am besten frisch aus deinem Vorrat her und lagerst ihn in kleinen Gläsern im Bad oder Kühlschrank.
Fazit: Mit der richtigen Lagerung bleibt dein Tallow frisch & wirksam
Tallow ist von Natur aus ein erstaunlich stabiles Fett, doch die richtige Aufbewahrung macht den Unterschied.
Ob pures Tallow als Vorrat im Kühlschrank oder Gefrierfach oder als cremiger Balm im Bad: Mit ein paar einfachen Tipps bleibt es monatelang frisch und bewahrt seine wertvollen Eigenschaften.
-
Für den Alltag: Ein kleines Glas im Bad reicht völlig aus.
-
Für Vorräte: Basis-Tallow am besten kühl und dunkel in größeren Gläsern lagern und nach Bedarf frisch portionieren.
-
Für Balms: Kleine Gläser in dunklem Glas schützen am besten vor Licht und Wärme.
Genau deshalb füllen wir unseren EAT Tallow Balm in hochwertige Violettgläser ab. Sie bewahren die wertvollen Lipide, Vitamine und die cremige Konsistenz optimal und sind so bemessen, dass du sie über 3–6 Monate bedenkenlos nutzen kannst.
Entdecke hier unseren beliebten EAT Tallow Balm als toxinfreie, essbare Hautpflege, frisch aus unserer Skin Kitchen.
Häufige Fragen zur Tallow-Lagerung
Wie erkenne ich, ob Tallow schlecht geworden ist?
Frisches Tallow riecht neutral bis leicht fettig und ist hell bis weißlich in der Farbe. Wenn es einen ranzigen, unangenehmen Geruch entwickelt oder sich die Farbe deutlich ins Gelbliche oder Bräunliche verändert, ist das ein klares Zeichen dafür, dass es nicht mehr frisch ist. In diesem Fall solltest du es nicht mehr verwenden.
Sollte ich Tallow in Glas oder Plastik lagern?
Ganz klar: Glas ist die bessere Wahl. Es ist neutral, hygienisch und gibt keine Stoffe an das Fett ab. Außerdem lässt es sich leicht reinigen und immer wieder verwenden.
Plastik dagegen kann den Geruch und Fettbestandteile aufnehmen und mit der Zeit sogar Stoffe an das Tallow abgeben. Für eine reine, toxinfreie Aufbewahrung solltest du daher immer Glasbehälter bevorzugen, am besten dunkles Braunglas oder Violettglas für optimalen Lichtschutz.