Wie lange ist Tallow haltbar? Alles über Frische & Aufbewahrung
Von Sandra Christiansen (Update 13.10.2025)
Du hast dein Tallow frisch selbst ausgelassen oder dir einen Tallow Balm gegönnt und jetzt stellst du dir die wichtigste Frage: Wie lange ist mein Tallow eigentlich haltbar?
Gerade bei Naturkosmetik ohne Konservierungsstoffe ist das ein entscheidender Punkt.
Denn anders als bei hochverarbeiteten Cremes aus der Drogerie findest du in Tallow keine langen Listen an Zusatzstoffen, sondern ein reines, ursprüngliches Fett.
Und genau das macht es so besonders: Tallow ist von Natur aus erstaunlich stabil, wenn du ein paar Dinge bei der Aufbewahrung beachtest.
In diesem Beitrag erfährst du:
-
wie lange pures Tallow haltbar ist,
-
warum Tallow Balm etwas empfindlicher ist,
-
welche Faktoren die Haltbarkeit beeinflussen,
-
und woran du erkennst, ob dein Tallow nicht mehr frisch ist.
Haltbarkeit von purem Tallow (Basisfett)
Reines Tallow, also ausgelassenes Rinderfett ohne Zusätze, ist die stabilste Variante. Weil es kaum wasserlösliche Bestandteile enthält, die schnell verderben könnten. So hält sich dieser Rindertalg erstaunlich lange:
-
Bei Zimmertemperatur: etwa 3–6 Monate, wenn es kühl, dunkel und luftdicht verschlossen gelagert wird.
-
Im Kühlschrank: 6–12 Monate oder länger, besonders im Sommer sinnvoll, da es dort fest, frisch und neutral im Geruch bleibt.
-
Im Gefrierfach: sogar 1–2 Jahre ohne Qualitätsverlust.
Mehr Tipps dazu, wie du pures Tallow optimal lagerst, findest du in unserem Beitrag: Wie lagere ich Tallow am besten?.
Haltbarkeit von Tallow Balm (mit Ölen & Zusätzen)
Wenn du aus dem puren Rinderfett einen Balm herstellst und ihn cremig aufschlägst oder mit Pflanzenölen und ätherischen Ölen verfeinerst, dann verändert sich die Haltbarkeit. Denn zusätzliche Öle sind empfindlicher und können schneller oxidieren.
-
Raumtemperatur: etwa 3–6 Monate
-
Kühlschrank: etwa 6–9 Monate
Der Grund ist ganz einfach: Tallow Balm ist 100 % natürlich und enthält keinerlei Konservierungsstoffe. Genau deshalb kann er nicht so lange halten wie industriell hergestellte Cremes.
Aber gerade das ist ja das Schöne daran: Du trägst frische, unverfälschte und wirksame Inhaltsstoffe auf deine Haut, ganz ohne Chemie. Und weil diese Wirkstoffe nicht durch Konservierung oder Verarbeitung abgeschwächt sind, bekommst du auch die bestmögliche Pflegewirkung.
Tipp: Damit du die Haltbarkeit optimal ausnutzt, haben wir bei EAT praktische Nachfüllpacks entwickelt. So kannst du dir die Menge, die du im Alltag nutzt, bequem in dein hochwertiges Violettglas abfüllen, während der Rest gut geschützt im Kühlschrank bleibt.
Auf diese Weise hast du immer einen frischen Balm im Bad und gleichzeitig die Sicherheit, dass dein Vorrat kühl gelagert lange stabil bleibt.
Faktoren, die die Haltbarkeit beeinflussen
Ob dein Tallow eher am kürzeren oder am längeren Ende der Haltbarkeitsspanne liegt, hängt von einigen Faktoren ab:
-
Lagerung: Kühl, dunkel und luftdicht verschlossen hält es am längsten. Licht, Wärme und Sauerstoff beschleunigen den Alterungsprozess.
-
Verarbeitung: Je sauberer du beim Auslassen und Abfüllen gearbeitet hast, desto länger bleibt das Fett frisch. Kleine Gewebereste können die Haltbarkeit verkürzen. Wenn du wissen möchtest, wie du Tallow selber herstellst, dann schau gerne in unseren ausführlichen Beitrag dazu nach.
-
Behälter: Glas ist die beste Wahl. Es ist neutral, hygienisch und geruchsresistent. Plastik kann Fettrückstände aufnehmen oder Stoffe an das Fett abgeben. Am besten nutzt du Braunglas oder Violettglas, da es zusätzlich vor Licht schütz und somit die Oxidation verringert.
-
Hygiene im Alltag: Entnimm den Balm immer mit sauberen Fingern oder einem kleinen Spatel. Schon winzige Verunreinigungen können den Inhalt schneller kippen lassen.
Wie erkenne ich, ob Tallow nicht mehr gut ist?
Auch wenn Tallow sehr stabil ist: Irgendwann wird jedes Naturfett ranzig. Das erkennst du leicht an:
-
Geruch: Ein ranziger, seifiger oder unangenehmer Geruch ist ein klares Zeichen, dass dein Tallow gekippt ist.
-
Farbe: Wenn sich die ursprünglich helle Farbe ins Gelbliche oder Bräunliche verändert.
-
Konsistenz: Wirkt das Fett krümelig, schmierig oder ungewohnt, ist es nicht mehr frisch.
Im Zweifel gilt: Lieber entsorgen als riskieren. Frisches Tallow riecht neutral bis angenehm und fühlt sich cremig und stabil an.
Mit der richtigen Aufbewahrung hast du lange Freude an deinem Tallow
Reines Tallow ist von Natur aus erstaunlich stabil, während Balms mit Zusätzen etwas empfindlicher sind. Mit der richtigen Aufbewahrung bleibt pures Tallow viele Monate frisch und im Gefrierfach sogar bis zu zwei Jahre.
Und genau hier liegt das Besondere: Tallow ist ein reines Naturprodukt.
Es enthält keine Konservierungsstoffe, keine Füllstoffe und keine Chemie, die es künstlich ewig haltbar machen würde. Das bedeutet zwar, dass es nicht unbegrenzt hält, aber gerade das ist seine größte Stärke: Du gibst deiner Haut die frischesten, wirksamsten Inhaltsstoffe, ganz unverfälscht und pur.
So entsteht eine Hautpflege, die nicht nur ehrlich und effektiv ist, sondern auch nachhaltig: weniger Zusatzstoffe, weniger Verpackungsmüll und mehr Wertschätzung für ein Naturfett, das vollständig genutzt wird.
Genau deshalb füllen wir unseren EAT Tallow Balm bewusst in hochwertige Violettgläser ab. Sie schützen optimal vor Licht und Luft und sind so bemessen, dass du ihn in aller Ruhe über 3–6 Monate nutzen kannst: frisch, toxin- und kompromissfrei.
Entdecke unseren EAT Tallow Balm, als ehrliche, essbare Hautpflege aus unserer Skin Kitchen. Probiere ihn aus und spüre den Unterschied direkt auf deiner Haut.
FAQ – Häufige Fragen zur Haltbarkeit
Hält Tallow länger im Kühlschrank oder im Gefrierfach?
Ja, gekühlt oder eingefroren verlängert sich die Haltbarkeit deutlich. Im Kühlschrank bis zu 12 Monate, im Gefrierfach sogar bis zu 2 Jahre.
Warum wird mein Tallow schneller schlecht als erwartet?
Meist liegt es an Licht, Wärme oder unsauberem Arbeiten beim Abfüllen. Auch wenn du häufig mit den Fingern ins Glas gehst, gelangen Keime hinein, die das Fett schneller kippen lassen.
Ist ranziges Tallow gefährlich?
Giftig ist es nicht, aber es riecht unangenehm und verliert seine pflegende Wirkung. Für deine Hautpflege solltest du es deshalb besser nicht mehr verwenden.