Tallow selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Tallow selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Sandra Christiansen (Update 11.09.2025)

Immer mehr Menschen entdecken Tallow als Geheimtipp für ihre Hautpflege. 

Das ursprüngliche Naturfett ist unserer Haut so ähnlich, dass sie es fast wie ihr eigenes annimmt. Es beruhigt, nährt und schützt, ganz ohne unnötige Zusätze. 

Kein Wunder also, dass Tallow gerade ein echtes Comeback erlebt.

Wenn du Tallow selbst herstellst, hast du die volle Kontrolle über Qualität, Reinheit und Zutaten. 

Du entscheidest, welches Fett du verwendest, wie schonend es ausgelassen wird und ob dein Balm später ganz pur bleibt oder mit einem hochwertigen Öl verfeinert wird.

In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du hochwertiges Tallow selbst herstellen kannst, damit wirklich nur die beste Qualität auf deine Haut und die deiner Familie kommt. 

Gleichzeitig hast du die Freiheit, deinen Balm individuell abzustimmen: ganz pur für empfindliche Kinderhaut oder mit ausgewählten Zusätzen für besondere Hautbedürfnisse.

Warum Tallow in der Hautpflege so beliebt ist

Tallow hat etwas, das viele andere Pflegeprodukte nicht bieten: Es ist unserer Haut von Natur aus unglaublich ähnlich. Seine Lipide und Vitamine sind fast identisch mit den Bausteinen unseres eigenen Hauttalgs. 

Genau deshalb fühlt sich Tallow auf der Haut nicht wie eine fremde Schicht an, sondern verschmilzt regelrecht mit ihr.

Das Ergebnis: Deine Haut bekommt intensive Feuchtigkeit, die Schutzbarriere wird gestärkt, und kleine Irritationen können sich beruhigen ganz ohne Parabene, Duftstoffe oder unnötige Zusätze. 

Viele, die jahrelang unzählige Cremes ausprobiert haben, sind überrascht, wie simpel und wirksam die Lösung für eine entspannte Haut am Ende ist.

Besonders beliebt ist Tallow auch, weil es so vielseitig ist: Es passt für trockene Winterhaut genauso wie für die zarte Haut von Babys oder die anspruchsvolle Haut im Gesicht. Ein Balm für alles, der minimalistisch, ehrlich und hautfreundlich ist.

Wenn du tiefer in die Hintergründe eintauchen möchtest, findest du hier zwei ausführliche Beiträge zu:

Worauf du bei der Qualität achten solltest

Wenn du Tallow selbst herstellen möchtest, macht die Wahl des richtigen Fetts den entscheidenden Unterschied. Denn nicht jedes Rinderfett eignet sich gleich gut für die Hautpflege.

Das hochwertigste Tallow stammt aus dem sogenannten Nierenfett (Suet). Es ist besonders rein, mild im Geruch und liefert die beste Konsistenz für einen cremigen Balm. Außerdem enthält es viele der wertvollen Nährstoffe, die deine Haut so liebt.

Ebenso wichtig ist die Herkunft: Achte darauf, dass das Fett von Weiderindern stammt. 

Tiere, die draußen auf der Wiese leben und Gras fressen dürfen, liefern ein Fett mit einer höheren Nährstoffdichte, mehr Omega-Fettsäuren und ohne belastende Rückstände. 

Im Gegensatz dazu kann Tallow aus Massentierhaltung Spuren von Medikamenten oder Schadstoffen enthalten. Etwas, das du sicher nicht auf deiner Haut oder der deiner Kinder haben möchtest.

Auch die Verarbeitung zählt: Je schonender das Fett ausgelassen wird, desto besser bleiben seine Vitamine und hautähnlichen Lipide erhalten. 

Deshalb zeigen wir dir gleich eine einfache Methode, mit der du dein Tallow Schritt für Schritt selbst herstellen kannst. Und zwar rein, hochwertig und ganz ohne unnötige Zusätze.

Mehr über Herkunft, Tierwohl und Reinheit erfährst du im ausführlichen Beitrag „Woher kommt das Tallow?“

Vorbereitung: Menge, Ausbeute & Aufbewahrung

Bevor es losgeht, noch ein paar praktische Hinweise zur Vorbereitung, damit du direkt loslegen kannst: 

Wie viel Fett solltest du nehmen?

Für den Einstieg empfehlen wir 2–3 kg Rindernierenfett (Suet). Diese Menge ist gut zu handhaben und passt in einen normalen Haushaltstopf. 

Wenn du direkt einen größeren Vorrat herstellen möchtest, kannst du auch mit 3–4 kg arbeiten.

Wie viel Tallow bekommst du heraus?

Rechne mit einer Ausbeute von ca. 60–70 %. Das heißt:

  • Aus 2–3 kg Rohfett werden ca. 1,2–2 kg reines Tallow.

  • Aus 3–4 kg Rohfett erhältst du ca. 1,8–2,8 kg Tallow.

Wie viele Gläser brauchst du?

Für die Aufbewahrung des puren Tallowfetts eignen sich Schraubgläser à 250 ml besonders gut.

  • 2 kg Tallow = etwa 8 Gläser

  • 3 kg Tallow = etwa 12 Gläser

Mein Tipp: Verwende lieber mehrere kleinere Gläser, statt ein großes. So bleibt dein Tallow länger frisch, auch wenn du nur ein Glas für die tägliche Nutzung geöffnet hast.

Braunglas oder normales Glas?

Für das reine Tallow reichen ganz normale Schraubgläser, solange du sie kühl und dunkel lagerst (im Kühlschrank beispielsweise). 

Wenn du daraus später einen Balm rührst, empfehlen ich dir allerdings Braun- oder Violettglas. So sind empfindliche Inhaltsstoffe wie hochwertige Öle oder ätherische Zusätze optimal vor Licht geschützt und bleiben länger frisch.

Gut zu wissen: Wir bei EAT setzen dabei bewusst auf biophotonische Violett-Gläser von Miron:

  • Sie schützen den Inhalt vor schädlichem Sonnenlicht, lassen aber gleichzeitig ausgewählte Infrarot- und UV-Strahlen hindurch.

  • So bleiben die natürlichen Inhaltsstoffe länger frisch, wirksam und bioaktiv, ganz ohne Konservierungsstoffe.

  • Schon Kleopatra soll wertvolle Fette und Essenzen in violetten Gläsern aufbewahrt haben. Weshalb wir diese Tradition, heute bei EAT ganz bewusst fortführen wollen.

Wie viel Zeit solltest du einplanen?

Die Herstellung von Tallow ist keine „mal schnell nebenbei“-Aufgabe. 

Besonders der erste Durchgang braucht mehrere Stunden, und dazwischen kommen längere Abkühlzeiten. Insgesamt solltest du dir für den ganzen Prozess einen halben bis ganzen Tag einplanen, je nachdem, wie oft du das Auslassen wiederholst.

Die gute Nachricht: Während das Fett simmert oder abkühlt, musst du nicht viel tun. Es ist also eine Tätigkeit, die du entspannt nebenbei laufen lassen kannst, wenn du zu Hause bist.

Tallow selber herstellen: Schritt für Schritt Anleitung

Damit dein Tallow wirklich rein und hautfreundlich wird, lohnt es sich, sorgfältig vorzugehen. 

Hier zeige ich dir das sogenannte „nasse Verfahren“, mit dem du besonders sauberes und geruchloses Tallow bekommst, was perfekt für die Hautpflege ist.

Tallow Zutaten

  • 2–3 kg Rindernierenfett (Suet) von Bio-Weiderindern

  • 1–2 Hände voll Meersalz

  • Wasser

Utensilien

  • Großer Topf

  • Scharfes Messer oder Küchenmaschine

  • Sieb + Seihtuch

  • Edelstahlschüssel

  • Schraubgläser zur Aufbewahrung

Anleitung zum Tallow-Fett auslassen

1. Fett vorbereiten (ca. 20–30 Minuten)

Schneide das Nierenfett in kleine Stücke (je feiner, desto besser). Wenn du eine Küchenmaschine oder einen Fleischwolf benutzt, geht es schneller.

2. Fett auslassen (ca. 3–4 Stunden beim ersten Durchgang)

Gib das Fett in einen großen Topf und füge so viel Wasser hinzu, dass es vollständig bedeckt ist. Ergänze 1–2 Hände voll Salz.

Gut zu wissen:

  • Das Wasser schützt das Fett davor, anzubrennen, verteilt die Hitze gleichmäßig und sorgt dafür, dass sich Fett und Unreinheiten später sauber trennen.

  • Das Salz wirkt wie ein natürlicher Reiniger.

  • Beim ersten Durchgang kann das Auslassen etwas unangenehm riechen, mit jeder Runde wird der Geruch milder, weil das Tallow immer reiner wird.

Bringe alles zum sanften Simmern (nicht kochen!) und lass es mehrere Stunden langsam auslassen, bis die festen Stückchen vollständig geschmolzen sind.

3. Filtern & Abkühlen (ca. 15 Minuten + 3–6 Stunden Abkühlzeit)

Gieße das flüssige Fett durch ein Sieb mit Seihtuch in eine Edelstahlschüssel. So entfernst du grobe Gewebereste. 

Stell die Schüssel zum Abkühlen kalt (Kühlschrank oder kühler Kellerraum).

Gut zu wissen: Beim Abkühlen setzt sich das Wasser mit Salz und Reststoffen unten ab, während das reine Fett oben fest wird. Nach einigen Stunden hast du einen dicken, hellen „Tallow-Teller“, der wie ein Deckel auf dem Wasser schwimmt.

4. Reinigen (ca. 1–2 Stunden pro weiterer Runde)

Hebe den „Tallow-Teller“ vorsichtig aus der Schüssel und kratze die Unterseite mit einem Messer sauber. Dort sammeln sich oft noch kleine Gewebereste, die du so entfernst.

Wiederhole dann Schritt 2, das Auslassen mit frischem Wasser und Salz am besten zwei- bis dreimal. So erhältst du ein besonders weißes, neutrales und reines Tallow.

Gut zu wissen:

  • Die weiteren Runden dauern deutlich kürzer als der erste Durchgang.

  • Das mehrfache Auslassen lohnt sich wirklich: Es macht dein Tallow besonders mild, geruchlos und damit optimal für die Hautpflege geeignet.

5. Endschritt & Aufbewahrung (ca. 20 Minuten + Abkühlzeit)

Schmelze dein gereinigtes Tallow zum Schluss noch einmal kurz ohne Wasser. 

Gieße es in die vorbereiteten Gläser und lass es fest werden (Raumtemperatur oder Kühlschrank).

Kühl und dunkel gelagert, hält es sich viele Monate.

Tipp: Wenn du möchtest, kannst du dein Tallow schon pur als Balm verwenden, oder im nächsten Schritt zu einem DIY Tallow Balm weiterverarbeiten, den du individuell auf deine Hautbedürfnisse abstimmen kannst.

DiY-Anleitung zum Tallow Balm selber machen

Sobald du dein Tallow ausgelassen und gereinigt hast, kannst du es pur verwenden oder daraus deinen eigenen Balm rühren. 

Genau hier entsteht die Magie: Aus einem einfachen, natürlichen Fett wird eine luxuriöse Creme, die du individuell anpassen kannst.

Das Besondere daran: Du entscheidest selbst, ob dein Balm ganz schlicht bleibt oder ob du ihn mit einem hochwertigen Öl und optional ätherischen Ölen verfeinerst. So kannst du ihn perfekt auf die Bedürfnisse deiner Haut und deiner Familie abstimmen.

Ich habe über die Jahre unzählige Varianten ausprobiert und viel Erfahrung im Selbermachen gesammelt. 

Dabei habe ich schnell gemerkt: Tallow Balm ist nicht gleich Tallow Balm. Je nach Zutaten, Verhältnis und Zubereitung kann er völlig unterschiedlich werden, von fest und kompakt bis hin zu fluffig-cremig.

Damit dein Balm perfekt gelingt, teile ich hier meine besten Tipps und ein bewährtes Grundrezept mit dir.

Zutaten für Tallow Balm Grundrezept 

  • 1 Tasse (ca. 200 g) reines, flüssiges Tallow

  • ¼ Tasse (ca. 50 ml) hochwertiges Öl, z. B. Olivenöl, Jojobaöl oder Mandelöl

  • Optional: 15–25 Tropfen ätherisches Öl (z. B. Lavendel für empfindliche Haut, Rosengeranie für reife Haut, Kamille für Kinderhaut)

Zubereitung: Schritt für Schritt, um deinen Tallow Balm richtig aufzuschlagen

  1. Erwärme dein Tallow vorsichtig, bis es flüssig ist.
  2. Gib das Pflanzenöl hinzu und rühre gründlich um.
  3. Falls du ätherisches Öl nutzen möchtest, füge es jetzt hinzu (achte unbedingt auf Bio-Qualität und sparsame Dosierung).
  4. Fülle die Mischung in saubere Gläser ab.
  5. Abkühlen lassen oder aufschlagen

Lässt du den Balm einfach bei Zimmertemperatur aushärten, bekommst du eine feste, pflegende Creme.

Rührst du die abgekühlte, aber noch weiche Masse mit einem Handmixer cremig auf, entsteht eine wunderbar fluffige Textur – fast wie aufgeschlagene Sahne. Genau diese Methode macht den Balm so besonders angenehm aufzutragen und verleiht ihm die luxuriöse Cremigkeit, die wir auch in unseren EAT-Produkten nutzen.

Tallow Balm Pur oder mit Extras?

Pur (100 % Tallow)

Das ist das reine Fett, das du im ersten Schritt ausgelassen und gereinigt hast – ohne weitere Zutaten. In dieser Form ist es besonders hautähnlich und wird von sensibler oder gereizter Haut sehr gut vertragen.

Deshalb eignet sich pures Tallow perfekt für Babys, Kinder oder sehr empfindliche Haut, die auf jede zusätzliche Zutat reagieren könnte. Es ist die minimalistischste und ehrlichste Form von Hautpflege: nur eine Zutat, dafür voller Nährstoffe und Vitamine.

Mit Pflanzenölen

Wenn du möchtest, kannst du dein Tallow mit einem Pflanzenöl mischen. Das verändert nicht die hautähnliche Basis, ergänzt sie aber um zusätzliche Eigenschaften:

  • Olivenöl – reich an Polyphenolen, wirkt antioxidativ, antibakteriell und entzündungshemmend. Es beruhigt gereizte Haut und passt zu jedem Hauttyp. Außerdem macht es den Balm geschmeidiger.

  • Jojobaöl – zieht schnell ein, reguliert die Talgproduktion und ist hilfreich bei unreiner oder öliger Haut.

  • Mandelöl – besonders mild, pflegend und nährend. Es eignet sich für trockene, schuppige oder empfindliche Haut.

Pflanzenöle verändern also nicht den Grundcharakter von Tallow, machen den Balm aber individueller und hauttypspezifisch.

Mit ätherischen Ölen

Sie bringen Duft und zusätzliche Wirkungen in den Balm. Beispiele:

  • Lavendel – beruhigend, ausgleichend.

  • Rosengeranie – regulierend, stützend für reife Haut.

  • Kamille – entzündungshemmend, wohltuend bei gereizter Haut.

Wichtig: Immer Bio-Qualität wählen, sparsam dosieren und bei Babys oder sehr sensibler Haut besser ganz darauf verzichten.

Gut zu wissen: Unser EAT Tallow Balm

Bei EAT haben wir viele Jahre lang selbst Tallow Balm hergestellt, getestet und verfeinert. Aus dieser Erfahrung ist unser heutiger Balm entstanden.

Wir haben uns bewusst für Olivenöl als Ergänzung entschieden: Es ist essbar, antioxidativ, antibakteriell und beruhigend und passt perfekt zu unserer Philosophie „Tu nichts auf die Haut, was du nicht essen würdest.“

Unser purer Tallow Balm ist die minimalistische Lösung: so rein und hautfreundlich, dass er für jedes Familienmitglied geeignet ist, vom Baby bis zur reifen Haut.

Zusätzlich haben wir einen Tallow Balm mit Weihrauch entwickelt, der die besonderen Bedürfnisse von empfindlicher oder zu Entzündungen neigender Haut gezielt unterstützt.

Damit vereinen wir das Beste aus unserer jahrelangen DIY-Erfahrung mit höchster Sorgfalt, Qualität und Transparenz und geben dir Produkte an die Hand, die du voller Vertrauen nutzen kannst.

Anwendung & Tipps für Tallow Balm

Egal, ob du dein Tallow pur oder als Balm verwendest, die Einsatzmöglichkeiten sind unglaublich vielfältig. 

Genau das macht Tallow so besonders: Es ist ein echtes Multitalent für die ganze Familie.

Gesichtspflege

Verwende eine erbsengroße Menge morgens und abends. Tallow wirkt wie eine natürliche Schutzschicht, die Feuchtigkeit bindet, die Hautbarriere stärkt und sie gleichzeitig geschmeidig hält. 

Mehr dazu findest du in unserem Beitrag „Wann und wie oft kannst du Tallow nutzen?“

Körper & Hände

Gerade an trockenen Stellen wie Ellenbogen, Knien oder Händen wirkt Tallow wohltuend. Ein kleiner Klecks reicht meist völlig aus, da es sehr ergiebig ist.

Lippenpflege

Reines Tallow ist ein perfekter Ersatz für Lippenbalsam – es pflegt intensiv, ohne auszutrocknen.

Abschminken & Oil Cleansing

Nimm eine kleine Menge Balm, massiere sie in die Haut ein und löse damit selbst wasserfestes Make-up sanft und ohne aggressive Tenside. Anschließend ein warmes, feuchtes Tuch auflegen, kurz wirken lassen und abnehmen. 

Wie das genau funktioniert, erklären wir in unserem Beitrag „Abschminken mit Tallow“.

Familienpflege

Ob bei trockener Kinderhaut, kleinen Irritationen oder sogar als Windelbalsam. Tallow ist so mild, dass es von der ganzen Familie genutzt werden kann.

SOS-Pflege

Bei Rötungen, rauen Stellen oder gereizter Haut einfach punktuell auftragen. Viele berichten, dass die Haut sich damit spürbar schneller beruhigt.

Ein Allround-Talent für Entspannung im Badschrank

Weil Tallow so vielseitig ist, brauchst du plötzlich nicht mehr zig verschiedene Produkte im Bad. Ein Balm reicht für Gesicht, Körper, Hände, Lippen und sogar für die Familienpflege. 

Das spart Platz, reduziert Inhaltsstoffe, die sich gegenseitig beeinflussen könnten und macht deine Pflegeroutine herrlich unkompliziert. 

Weniger Produkte, mehr Wirkung – genau das macht Tallow so attraktiv und hat unsere Leidenschaft für toxinfreie, essbare Hautpflege nur noch verstärkt.

Dein eigener Tallow Balm: pure, toxinfreie Pflege

Wie du siehst, ist es gar nicht schwer, Tallow selbst herzustellen. 

Mit etwas Geduld, den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Verarbeitung kannst du dir eine der ursprünglichsten und wirksamsten Hautpflegeformen direkt in deiner Küche zubereiten.

Allerdings solltest du dir bewusst machen: Qualität braucht Zeit. 

Besonders das mehrfache Auslassen erfordert Geduld und mehrere Stunden. Es ist eher ein kleines Tagesprojekt als eine schnelle Nebensache. 

Doch die Mühe lohnt sich: Am Ende hältst du ein reines, mildes und vielseitiges Naturprodukt in den Händen, das dich und deine Familie rundum pflegt.

Wenn du gerade keine Zeit oder Lust hast, so viel Arbeit in der Küche zu investieren, gibt es eine Alternative: In unserem Shop findest du unsere EAT Tallow Balms, die handgemacht, in Premium-Qualität und mit ganz viel Liebe und Sorgfalt in unserer Skin Kitchen hergestellt werden. 

So kannst du dir sicher sein, dass du deiner Haut nur das Beste gibst: toxinfreie, essbare Pflege, die wirkt.

Probiere sie unbedingt aus und überzeuge dich selbst von ihrer einzigartigen Qualität und Wirksamkeit. Deine Haut wird es dir danken. 

Zum Artikel passende Produkte