Wie wird Tallow hergestellt? Beste Qualität für natürliche Hautpflege

Wie wird Tallow hergestellt? Beste Qualität für natürliche Hautpflege

Von Sandra Christiansen (Update 22.10.2025)

Tallow wird immer bekannter und das ist gut so. 

Denn dieses ursprüngliche Naturfett bringt unglaublich viele Vorteile für die Hautpflege mit. 

Gleichzeitig stellen sich viele, die zum ersten Mal von Tallow hören, sofort die gleiche Frage:

„Wie genau wird Tallow eigentlich hergestellt bevor ich es mir auf die Haut schmiere?“

Und diese Frage ist absolut berechtigt. 

Denn die Art der Herstellung entscheidet darüber, ob du am Ende ein reines, mildes und hautfreundliches Tallow in den Händen hältst oder ein minderwertiges Fett, das streng riecht und sich unangenehm anfühlt.

In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie Tallow entsteht, warum Herkunft und Verarbeitung so wichtig sind und woran du erkennst, ob dein Tallow Balm wirklich hochwertig ist.

Die Basis der Herstellung: Welches Fett wird für Tallow genutzt?

Vielleicht fragst du dich: Wird eigentlich jedes Rinderfett zu Tallow verarbeitet oder gibt es Unterschiede?

Die Antwort: Ja, es gibt große Unterschiede. Nicht jedes Fett eignet sich gleichermaßen für die Hautpflege.

Die wertvollste Basis für hochwertiges Tallow ist das feine Nierenfett (Suet). Dieses besondere Fett sitzt direkt um die Niere des Rindes und ist von Natur aus viel reiner als anderes Körperfett.

Warum Suet so wichtig ist:

  • Es ist hell und mild im Geruch, perfekt für die Haut.

  • Es enthält besonders viele hautähnliche Lipide und fettlösliche Vitamine (A, D, E und K).

  • Es ist frei von vielen Geweberesten, die in anderem Körperfett vorkommen können und das Endprodukt schwerer, dunkler oder unangenehm riechend machen.

Genau deshalb eignet sich Suet so hervorragend für die Hautpflege und ist die Basis für reines, cremiges und hautfreundliches Tallow.

Schonend handgemacht vs. industriell verarbeitet – worin liegt der Unterschied?

Nicht jedes Tallow wird gleich hergestellt. Zwischen einer industriellen Verarbeitung und einer schonenden, handgemachten Herstellung gibt es große Unterschiede und du erkennst sie sofort am Geruch, an der Konsistenz und am Hautgefühl.

Industrielle Herstellung

Wenn Tallow industriell hergestellt wird, steht meist die Menge und Geschwindigkeit im Vordergrund. Das Fett wird in großen Mengen schnell ausgelassen, oft bei hohen Temperaturen. Das spart Zeit, hat aber entscheidende Nachteile:

  • Hohe Hitze zerstört empfindliche Nährstoffe wie Vitamine und feine Lipidstrukturen.

  • Das Fett wird dunkler, entwickelt einen strengeren, „tierischen“ Geruch und verliert an Hautfreundlichkeit.

  • Oft wird nicht gründlich genug gefiltert, sodass kleine Rückstände bleiben. Das Ergebnis wirkt krümelig oder ölig.

Ein solches Tallow eignet sich eher für technische Zwecke oder die Küche, aber weniger für sensible Hautpflege.

Handgemachte Herstellung

Ganz anders sieht es bei einem handgemachten Tallow Balm aus, egal ob in kleinen Mengen zuhause oder in einer Manufaktur wie unserer Skin Kitchen:

  • Das Fett wird langsam und bei niedrigen Temperaturen ausgelassen.

  • Es wird mehrfach gefiltert, bis ein helles, sauberes und cremiges Tallow entsteht.

  • Die wertvollen Inhaltsstoffe bleiben erhalten, und das Endprodukt ist mild, angenehm cremig und nahezu geruchlos.

Genau dieser Unterschied macht unser handgemachtes Tallow so besonders: Statt hitzig-industriell „ausgekocht“ wird es bei uns in Ruhe, mit Geduld und viel Sorgfalt in unserer Skin Kitchen verarbeitet, für ein reines, hautfreundliches Ergebnis.

Praxisbeispiel: Woran du es erkennst

Öffnest du ein Glas und dir steigt ein strenger, tierischer Geruch entgegen, das Fett wirkt dunkel, krümelig oder ölig, dann handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein industriell verarbeitetes Tallow.

Ein hochwertiges, handgemachtes Tallow dagegen erkennst du sofort: Es riecht neutral bis mild, ist hell in der Farbe und hat eine angenehm cremige Konsistenz.

Die Bedeutung von Weidehaltung für dein Tallow

Zur Herstellung von Tallow gehört nicht nur der Prozess des Auslassens, sondern schon die Wahl des richtigen Ausgangsmaterials. Denn Fett ist nicht gleich Fett. Es spiegelt das Leben des Tieres wider.

  • Weiderinder: Sie leben auf der Wiese, ernähren sich von frischem Gras und entwickeln dadurch ein besonders reines, nährstoffreiches Fett. Dieses Fett ist mild im Geruch, hell in der Farbe und die beste Grundlage für ein hochwertiges Tallow.

  • Massentierhaltung: Tiere, die in Ställen gehalten und mit Kraftfutter oder Medikamenten versorgt werden, haben ein belasteteres, unausgeglicheneres Fett. Das Ergebnis: ein strengerer Geruch, dunklere Farbe und ein Tallow, das weniger hautfreundlich ist.

Für die Herstellung von Tallow bedeutet das: Nur wenn das Ausgangsfett von gesunden, natürlich gehaltenen Rindern stammt, kann daraus ein reines und hochwertiges Hautpflegeprodukt entstehen.

Und noch ein Aspekt ist wichtig: Nachhaltigkeit. 

Tallow ist ein Nebenprodukt der Fleischverarbeitung. Indem wir es nutzen, wird das Tier ganzheitlich wertgeschätzt. Es entsteht ein echter Zero-Waste-Kreislauf, der sowohl ökologisch als auch ethisch sinnvoll ist.

Genau deshalb setzen wir bei EAT ausschließlich auf Weiderinder. Für uns ist das mehr als nur eine Qualitätsentscheidung, es ist Teil unserer Philosophie von ehrlicher, toxinfreier und nachhaltiger Hautpflege.

Wenn du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, findest du hier mehr Details: Woher kommt das Tallow?

Ein Blick in den handgemachten Herstellungsprozess

Wie wird aus einem Stück Rohfett eigentlich ein cremiges, hautfreundliches Tallow? 

Die Antwort: mit Zeit, Sorgfalt und viel Geduld. Denn genau darin liegt der Unterschied zwischen einem schnell-industriell verarbeiteten Fett und einem reinen, hautfreundlichen Balm.

Schritt für Schritt sieht das so aus:

  1. Auswahl des Nierenfetts (Suet): Es wird nur das besonders feine und saubere Fett direkt um die Niere verwendet, die beste Basis für mildes, hochwertiges Tallow.

  2. Klein schneiden: Das Fett wird in kleine Stücke geschnitten. So kann es gleichmäßig schmelzen, wenn es erhitzt wird.

  3. Sanft erhitzen (Auslassen): Anschließend wird das Fett bei niedriger Temperatur langsam erwärmt, bis es flüssig wird. Diesen Prozess nennt man „Auslassen“. Dabei trennt sich das reine Fett von den festen Bestandteilen; ohne Kochen, ohne Sprudeln, ganz in Ruhe.

  4. Mehrfach filtern: Alle festen Bestandteile werden wiederholt herausgefiltert, bis ein helles, reines und neutrales Fett entsteht.

  5. Abfüllen: In Glasbehälter oder direkt in Violettgläser und schon ist die Grundlage für ein hautfreundliches Tallow fertig.

So entsteht ein Produkt, das mild riecht, cremig in der Konsistenz ist und voller natürlicher Wirkstoffe steckt.

Wie lange dauert der Prozess?

Wenn du Tallow wirklich hochwertig herstellen möchtest, solltest du Zeit mitbringen: Mit mehrfachem Auslassen und Filtern dauert der gesamte Prozess 6–8 Stunden. Es ist ein geduldiges Arbeiten, aber genau das macht den Unterschied in der Qualität.

Wie viel Nierenfett liefert eine Kuh?

Eine Kuh gibt im Durchschnitt etwa 2–5 kg Nierenfett (Suet)

Nach dem sorgfältigen Auslassen und Filtern bleiben davon ungefähr 70–80 % als reines Tallow übrig.

Das bedeutet: Aus 3 kg Suet erhältst du rund 2–2,5 kg fertiges Tallow.

Warum das wichtig ist:

Diese sorgfältige Herstellung ist aufwendig, aber sie macht den Unterschied in Qualität, Wirkung und auch im Preis. Ein echtes, handgemachtes Tallow Balm kannst du nicht mit billig produzierter Massenware vergleichen. 

Wenn du ein hochwertiges Produkt kaufst, bezahlst du nicht nur das Fett, sondern auch die viele Zeit, Sorgfalt und Liebe, die in jedem Glas steckt  und genau das macht den Wert aus.

Wenn du Lust hast, Tallow selbst herzustellen, findest du hier unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Rezept: Tallow selber machen.

Qualität erkennen: Worauf du achten solltest

Gerade weil Tallow immer beliebter wird, ist es wichtig zu wissen, woran du hochwertiges Tallow Balm erkennst. Denn auf den ersten Blick sehen viele Produkte ähnlich aus, doch Geruch, Konsistenz und Verpackung verraten dir sehr schnell, ob du ein gutes oder minderwertiges Tallow in den Händen hältst.

Darauf solltest du achten:

  • Geruch: Frisches, hochwertiges Tallow riecht mild bis neutral, manchmal leicht cremig, aber niemals streng oder „fleischig“. Ein unangenehmer, seifiger oder ranziger Geruch ist immer ein Zeichen dafür, dass das Fett entweder minderwertig war oder falsch verarbeitet bzw. gelagert wurde.

  • Farbe: Gutes Tallow ist hellweiß bis leicht cremefarben. Gelbliche oder bräunliche Fette deuten darauf hin, dass es zu stark erhitzt oder nicht sauber gefiltert wurde.

  • Konsistenz: Ein cremiges, gleichmäßiges Tallow Balm ist ein klares Qualitätsmerkmal. Minderwertige Produkte wirken oft krümelig oder ölig, was auf unsaubere Verarbeitung hindeutet.

  • Verpackung: Plastikbehälter können Stoffe abgeben oder Gerüche aufnehmen. Deshalb ist Glas immer die bessere Wahl. Dunkle Gläser (Braun- oder Violettglas) schützen das empfindliche Fett zusätzlich vor Licht und verlängern so die Haltbarkeit.

  • Transparenz des Herstellers: Ein seriöser Anbieter verschweigt nicht, woher das Fett stammt und wie es verarbeitet wird. Schau, ob die Herkunft (z. B. Weiderinder) und die Verarbeitung klar benannt werden. Fehlen diese Angaben, ist Vorsicht geboten.

Unser Tipp: Verlass dich beim Kauf nicht nur auf schöne Versprechen, sondern nutze deine Sinne: Wie riecht das Tallow? Wie sieht es aus? Wie fühlt es sich an? So kannst du die Qualität schnell einschätzen und bekommst am Ende ein Produkt, das deiner Haut wirklich gut tut.

Lies dazu auch: Riecht Tallow? Da erfährst du, warum der Geruch einer der ehrlichsten Qualitätsindikatoren ist. Und: Wie lagere ich Tallow am besten? Damit dein Balm lange frisch bleibt und du möglichst viel Freude daran hast.

Herstellung macht den Unterschied

Tallow ist nicht gleich Tallow. 

Erst die Kombination aus Weiderindern und einer sorgfältigen, handgemachten Verarbeitung macht es zu dem, was wir so schätzen: ein mildes, hautfreundliches und nährstoffreiches Naturfett, das deine Haut ehrlich pflegt.

Genau deshalb setzen wir bei EAT auf höchste Qualität: Unser Tallow Balm wird ausschließlich aus Weiderindern gewonnen, mit viel Zeit und Liebe schonend verarbeitet und in hochwertige Violettgläser abgefüllt damit er lange frisch bleibt und seine volle Kraft behält.

Mit jedem Glas EAT Tallow Balm entscheidest du dich bewusst für Qualität, Natürlichkeit und toxinfreie Skincare

Eine Pflege, die nicht nur deine Haut unterstützt, sondern auch im Einklang mit Tierwohl und Nachhaltigkeit steht.

Vergiss nie: Tu nichts auf deine Haut, was du nicht auch essen würdest. In diesem Sinne: Überzeuge dich am besten selbst von unserem beliebten Tallow. 

Zum Artikel passende Produkte