Wofür kannst du Tallow nutzen?
Von Sandra Christiansen (Update 22.10.2025)
Vielleicht kennst du Tallow heute schon als wertvolle Hautpflege.
Aber wusstest du, dass dieses Naturfett früher in fast jedem Haushalt selbstverständlich war, sei es in der Küche, für Seifen oder sogar für Kerzen?
Mit der Zeit wurde Tallow (auch Rindertalg oder Beef Tallow genannt) durch moderne Produkte verdrängt.
Doch inzwischen entdecken immer mehr Menschen wieder, wie vielseitig es ist und warum es genau in unsere aktuelle Zeit passt: natürlich, minimalistisch und nachhaltig.
Viele stellen sich dabei die gleiche Frage: „Wofür kann ich Tallow eigentlich alles nutzen?“
Und genau darum geht es in diesem Beitrag.
Du erfährst hier:
-
warum Tallow in der Hautpflege so einzigartig wirkt,
-
welche Rolle es in der Küche spielt,
-
welche traditionellen Anwendungen es früher gab,
-
und warum es heute ein echtes Comeback erlebt.
So hast du am Ende einen klaren Überblick, wie vielseitig dieses besondere Naturfett ist und warum es auch für dich spannend sein kann.
Tallow in der Hautpflege: minimalistisch & vielseitig
Unsere Haut erkennt Tallow fast wie ihren eigenen Talg und das ist kein Wunder, denn es ist in seiner Zusammensetzung den Lipiden unserer Hautbarriere sehr ähnlich.
Dadurch ist es besonders gut verträglich und pflegt die Haut genau dort, wo viele herkömmliche Cremes oft zu viel oder zu künstlich wirken: pur, ehrlich und hautnah.
Tallow bringt von Natur aus wertvolle Fettsäuren und fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K mit. Diese Kombination schützt die Haut, stärkt ihre Barriere, nährt sie tief und unterstützt die natürliche Regeneration.
Wenn du tiefer eintauchen möchtest: In unserem Beitrag “ Woraus besteht Tallow?” erfährst du mehr über die Inhaltsstoffe und in “Was sind die Vorteile von Tallow?” findest du einen Überblick, warum dieses Naturfett so vielseitig wirksam ist.
Doch wie genau kannst du Tallow in deiner Pflegeroutine nun einsetzen? Beginnen wir mit dem Bereich, der für viele am wichtigsten ist: dem Gesicht
Gesichtspflege
Besonders in der Gesichtspflege zeigt Tallow, wie vielseitig es ist. Als natürliche Feuchtigkeitscreme spendet es intensiv Nährstoffe und Feuchtigkeit, ohne die Haut zu beschweren.
Gleichzeitig stärkt es die Hautbarriere und unterstützt sie dabei, sich von innen heraus zu regulieren, ganz ohne unnötige Zusätze.
Das macht Tallow so wertvoll, weil es sich an die Bedürfnisse unterschiedlicher Hauttypen anpasst:
-
Sensible Haut profitiert von der beruhigenden Wirkung.
-
Unreine oder zu Akne neigende Haut findet Unterstützung in unserem [Tallow Jam], der speziell mit weiteren natürlichen Zusätzen verfeinert ist.
-
Reife Haut liebt die Anti-Aging-Wirkung: Durch die natürlichen Vitamine und Lipide wird die Haut genährt, glatt und elastisch gehalten.
Und das Beste: Tallow lässt sich wunderbar mit anderen natürlichen Zutaten kombinieren , wie Pflanzenölen oder ätherischen Ölen und kann so für jedes Alter und jeden Hauttyp individuell angepasst werden.
Mehr dazu erfährst du auch in unseren Beiträgen: “Ist Tallow sinnvoll als Gesichtscreme?” und “Ist Tallow Balm eine gute Feuchtigkeitspflege?”
Körperpflege
Auch am Körper zeigt Tallow seine Stärken, vor allem dort, wo die Haut besonders trocken oder beansprucht ist. Stell dir vor:
-
raue Hände nach dem Abwasch,
-
rissige Ellbogen im Winter,
-
oder spröde Haut nach einem sonnigen Tag im Sommer.
Genau hier wirkt Tallow wie ein natürlicher Schutzschild. Es legt sich sanft auf die Haut, versorgt sie intensiv mit Feuchtigkeit und macht sie wieder weich und geschmeidig und das ganz ohne künstliche Zusätze oder Silikone.
Ob Hände, Beine oder Füße: Mit Tallow kannst du gezielt einzelne trockene Stellen pflegen oder deinem ganzen Körper etwas Gutes tun.
Mehr Inspiration findest du auch in unserem Überblick: Tallow Produkte.
Babys & Kinder
Die Haut von Babys und Kindern ist besonders zart und zugleich empfindlich. Schon kleine Reize wie Wind, Kälte oder eine volle Windel können Rötungen und Irritationen auslösen. Genau hier zeigt Tallow seine Stärke: Es ist so pur und mild, dass es die Haut zuverlässig schützt, ohne sie zu überfordern.
-
Als Windelbalsam legt es sich wie ein sanfter Schutzfilm auf die Haut und hilft, wunde Stellen vorzubeugen.
-
Bei trockenen Hautstellen, etwa an den Wangen im Winter oder an kleinen Händen, sorgt es schnell für Geschmeidigkeit.
-
Und das Beste: Da Tallow frei von Duftstoffen, Konservierungsmitteln und unnötigen Zusätzen ist, eignet es sich auch für die empfindlichste Haut.
So kannst du sicher sein, dass du deinem Kind nur das gibst, was es wirklich braucht: reine, ehrliche und natürliche Pflege.
Abschminken
Tallow ist nicht nur Pflege, sondern auch Reinigung und genau das macht es so einzigartig. Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Abschminkprodukten, die oft aggressive Tenside enthalten und die Haut austrocknen, entfernt Tallow Make-up sanft und gründlich, selbst wasserfeste Produkte.
Dabei bleibt die Haut nicht gespannt oder trocken zurück, sondern fühlt sich weich, gepflegt und genährt an, als hättest du schon nach dem Abschminken eine reichhaltige Nachtpflege aufgetragen.
Ein paar besondere Tipps zum Abschminken mit Tallow findest du in unserem Beitrag dazu.
Das Besondere an Tallow in der Hautpflege
Mit nur einem Produkt hast du gleichzeitig eine Gesichtscreme, eine Körperpflege, einen Windelbalsam und ein sanftes Reinigungsmittel im Bad. Das spart nicht nur Platz im Schrank, sondern reduziert auch den Konsum unnötiger Produkte. Weniger ist mehr. Für deine Haut und für die Umwelt.
Tallow in der Küche: traditioneller Rindertalg neu entdeckt
Bevor Pflanzenöle und Margarine die Supermarktregale eroberten, war Tallow in vielen Haushalten ein fester Bestandteil der Küche. Unsere Großeltern kannten es noch als zuverlässiges Brat- und Frittierfett und heute erlebt es, gerade im Zuge von Paleo- und Keto-Ernährung, sein Comeback.
Was Tallow in der Küche so besonders macht, ist seine Hitzestabilität. Während viele Pflanzenöle schon bei mittleren Temperaturen oxidieren und dabei ungesunde Stoffe bilden, bleibt Tallow auch bei hohen Temperaturen stabil.
Das macht es zum idealen Fett für:
-
Braten: Ob Fleisch, Gemüse oder Pfannengerichte – Tallow sorgt für intensiven Geschmack und eine wunderbar knusprige Konsistenz.
-
Frittieren: Früher wurden Pommes, Donuts oder Krapfen traditionell in Rindertalg frittiert. Das Ergebnis: besonders knusprig, ohne schwer im Magen zu liegen.
-
Backen: In Teigen sorgt Tallow für eine lockere, saftige Konsistenz und verleiht Backwaren einen angenehm milden Geschmack.
Der Unterschied zu Pflanzenölen: Tallow oxidiert langsamer, ist länger haltbar und bringt ein neutrales Aroma mit, das Speisen nicht überdeckt, sondern unterstützt. So kommen die eigentlichen Zutaten besser zur Geltung.
Auch in der Küche zeigt sich: Tallow ist ein ehrliches, ursprüngliches Fett, das ganz ohne künstliche Verarbeitung auskommt und damit wunderbar in die moderne, bewusste Ernährung passt.
Weitere traditionelle Anwendungen von Tallow: ein Stück Geschichte
Tallow war früher weit mehr als nur ein Küchenfett oder Hautpflegeprodukt. In einer Zeit, in der jede Ressource wertgeschätzt wurde, nutzte man es im Haushalt ganz selbstverständlich: vielseitig und praktisch.
-
Seifenherstellung: Tallow macht Seifen fest, schäumend und gleichzeitig pflegend. Viele traditionelle Rezepturen basieren noch heute darauf.
-
Kerzen: Lange bevor es elektrische Beleuchtung gab, wurden Kerzen fast ausschließlich aus Talg gegossen. Sie waren eine wichtige Lichtquelle und erzählen ein Stück Alltagsgeschichte.
-
Hausmittel: Tallow fand seinen Platz auch als Lederpflege, Schmiermittel oder Basis für einfache Heilsalben, ein wahres Multitalent.
Heute steht Tallow vor allem wieder für Hautpflege und Küche im Vordergrund, die Bereiche, in denen es seine Stärken am besten ausspielen kann. Doch die traditionelle Nutzung zeigt, welch wertvolles Naturfett es schon seit Jahrhunderten ist.
Wenn dich die historische Bedeutung interessiert: Lies hier mehr über die Geschichte von Tallow.
Warum Tallow heute wiederentdeckt wird
Dass Tallow heute ein Comeback erlebt, ist kein Zufall. In einer Welt voller hochverarbeiteter Produkte sehnen sich viele Menschen nach Pflege und Ernährung, die ehrlich, minimalistisch und nachhaltig ist.
Genau hier passt Tallow perfekt in unsere Zeit:
-
Minimalistisch: Tallow zeigt, dass es nicht viele Inhaltsstoffe braucht, um wirksam zu sein. Ein Naturfett, das fast alles kann, vom Abschminken bis zur intensiven Hautpflege und damit den Badschrank deutlich erleichtert.
-
Natürlich & ehrlich: Reines Tallow kommt ohne Konservierungsstoffe, Parfümierungen oder chemische Zusätze aus. Du weißt genau, was auf deine Haut kommt und das ist heute wichtiger denn je.
-
Nachhaltig: Tallow ist ein Nebenprodukt, das im Sinne von Zero Waste weiterverwendet wird. Statt Ressourcen zu verschwenden, wird etwas genutzt, das wertvoll und wirksam ist. Das ist gelebte Nachhaltigkeit.
-
Zeitgeist: Trends wie Skinimalism in der Hautpflege oder Clean Eating in der Ernährung greifen genau diese Gedanken auf: zurück zum Wesentlichen, weg von Überfluss und künstlicher Verarbeitung.
Mit Tallow entscheidest du dich also nicht nur für ein traditionelles Naturfett, sondern auch für eine Haltung: weniger, aber besser, für deine Haut, deine Gesundheit und die Umwelt.
Fazit: Ein Naturfett mit unzähligen Möglichkeiten
Ob als sanfte Hautpflege, als traditionelles Bratfett in der Küche oder für kleine DIY-Projekte, Tallow ist ein echtes Multitalent. Es vereint Ursprünglichkeit mit moderner Nachhaltigkeit und zeigt, dass manchmal die einfachsten Lösungen die besten sind.
Gerade heute, in einer Welt voller überladener Produkte, passt Tallow perfekt in den Zeitgeist: weniger Inhaltsstoffe, mehr Wirkung, toxinfreie Pflege und gelebte Ressourcenschonung.
Genau deshalb haben wir unseren EAT Tallow Balm entwickelt, die moderne Form dieses traditionellen Naturfetts.
Handgemacht aus Weiderindern, in hochwertigen Violettgläsern abgefüllt und so vielseitig, dass er gleich mehrere Produkte in deinem Badschrank ersetzt.
Mit Tallow entscheidest du dich für ehrliche, essbare Hautpflege, die dir zeigt: Du brauchst nicht viel, sondern nur das Richtige.
Häufige Fragen zu den Einsatzbereichen von Tallow
Kann man Tallow wirklich essen UND auf die Haut auftragen?
Ja! Tallow ist so rein und vielseitig, dass es sowohl in der Küche als auch in der Hautpflege eingesetzt werden kann. Früher war genau das selbstverständlich, ein einziges Naturfett für viele Anwendungen. Heute ist es gerade diese Einfachheit, die es so wertvoll macht: ein ehrliches Produkt, das du innen wie außen nutzen kannst.
Ist Tallow für jeden Hauttyp geeignet?
Grundsätzlich ja. Tallow ist besonders wohltuend für trockene, sensible oder reife Haut, da es die Hautbarriere stärkt und intensiv nährt. Aber auch fettige oder zu Unreinheiten neigende Haut kann profitieren.
Hier empfiehlt es sich, es sparsam zu dosieren oder spezielle Varianten wie unseren Tallow Jam zu wählen, die mit weiteren natürlichen Zusätzen abgestimmt sind.
Welche Vorteile hat Tallow gegenüber Pflanzenölen in der Küche?
Der größte Vorteil ist die Hitzestabilität. Pflanzenöle wie Sonnenblumen- oder Rapsöl oxidieren schon bei mittleren Temperaturen und können dadurch ihre Struktur verändern.
Tallow dagegen bleibt auch bei hohen Temperaturen stabil, was es ideal zum Braten und Frittieren macht. Außerdem hat es ein neutrales Aroma, das Speisen nicht überdeckt, sondern ihren Eigengeschmack hervorhebt.
Eignet sich Tallow auch für Haustiere?
Ja, manche Tierhalter nutzen es zum Beispiel für die Pfotenpflege von Hunden. Wichtig ist hier aber besonders: nur reines, hochwertiges Tallow verwenden, ohne Duftstoffe oder Zusätze. So bleibt es auch für empfindliche Tierhaut gut verträglich.