Vom vergessenen Alltagsfett zum nachhaltigen Hautpflege-Schatz. Entdecke die spannende Geschichte, den Ursprung und warum Tallow heute wieder seinen Platz in der natürlichen Hautpflege findet.
Tallow Geschichte: Ursprung, Nutzung und Comeback des Naturfetts
Von Sandra Christiansen (Update 24.08.2025)
Ein altes Fett erlebt ein Comeback.
Vielleicht hast du schon gehört, dass Tallow, also ausgelassener Rindertalg, aktuell in der Naturkosmetik- und Wellness-Welt ein großes Comeback feiert.
Doch wusstest du, dass unsere Vorfahren Tallow schon seit Jahrhunderten im Alltag nutzten, und zwar nicht nur zum Kochen, sondern auch für Hautpflege, Kerzen und Heilmittel?
In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Geschichte und den Ursprung von Tallow ein.
Dabei erfährst du, wie dieses wertvolle Fett über Jahrhunderte hinweg genutzt wurde, warum es in Vergessenheit geraten ist und weshalb es heute als nachhaltiger Hautpflege-Schatz wiederentdeckt wird.
Die Geschichte von Tallow zeigt uns, wie wir mit einem einzigen, ehrlichen Naturprodukt nicht nur unsere Haut pflegen, sondern auch ein Stück Einfachheit und Natürlichkeit zurück in unser Leben holen können.
Bist du bereit, dieses vergessene Wissen neu zu entdecken?
Was ist Tallow eigentlich?
Tallow ist nichts anderes als ausgelassenes Rinderfett, meist aus dem besonders nährstoffreichen Nierenfett („Suet“) gewonnen. In unserem Beitrag „Woher kommt das Tallow?“ zeigen wir dir ausführlich, worauf du bei der Auswahl achten solltest und wie du hochwertiges Tallow erkennst.
Auf den ersten Blick wirkt Tallow unscheinbar: fest bei Raumtemperatur, geschmeidig und ölig, sobald es warm wird. Doch seine wahre Kraft zeigt sich in seiner Vielseitigkeit.
Unsere Großeltern wussten das längst. Für sie war es selbstverständlich, Tallow in der Küche zu nutzen, sei es zum Braten, Backen oder Einfetten von Backformen. Was damals alltäglich war, geriet mit der Zeit in Vergessenheit.
Heute entdecken wir dieses uralte Naturfett neu und zwar nicht nur beim Kochen, sondern vor allem in der Hautpflege.
Denn seine Zusammensetzung ist dem menschlichen Hautfett verblüffend ähnlich. Genau deshalb kann Tallow deine Haut auf eine Weise nähren, beruhigen und schützen, wie es kaum ein anderes Fett vermag.
Wenn du tiefer eintauchen möchtest, wie Tallow aufgebaut ist und warum es so wertvoll für Haut & Körper ist, lies hier weiter: Woraus besteht Tallow?
Tallow im Wandel der Zeit: Vom Alltagsfett zum Hautpflege-Schatz
Tallow ist kein neuer Trend, sondern ein uraltes Kulturgut. Schon unsere Vorfahren wussten um die besonderen Eigenschaften dieses Fettes – und setzten es nicht nur in der Küche, sondern auch in der Pflege von Körper, Haut und Dingen des Alltags ein.
In frühen Kulturen
In antiken Gesellschaften war Tallow ein echter Allrounder: energiereiches Kochfett, Lampenöl – und zugleich die Basis für einfache Salben und Heilmittel. Vermischt mit Kräutern wurde es auf die Haut aufgetragen, um sie zu schützen und zu regenerieren. Schon damals erkannten Menschen, dass dieses Naturfett der Haut etwas Gutes tun konnte.
Im Mittelalter
In Europa spielte Tallow eine zentrale Rolle: Es brannte als Kerze in Kirchen und Häusern, war Grundlage für die damals hergestellte Seife – und wurde zur Hautpflege genutzt, lange bevor es Cremes und Lotionen gab. Bauern und Handwerker pflegten rissige Hände oder trockene Haut mit einfachem ausgelassenem Talg. Auch Leder und Werkzeuge wurden damit gepflegt – ein Hinweis darauf, wie wertvoll seine schützenden Eigenschaften schon damals waren.
Neuzeit und Kolonialzeit
Mit der Verbreitung neuer Handelswege nahm die Bedeutung von Tallow weiter zu. In den Haushalten war es ein Standardfett zum Kochen und Backen – aber genauso wurde es in der häuslichen Pflege geschätzt. Ob als Wundsalbe, Lippenbalsam oder Allround-Creme für die ganze Familie: Tallow war die „Hausapotheke im Glas“.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, welche besonderen Vorteile Tallow bis heute für die Haut hat, dann lies hier weiter: Was sind die Vorteile von Tallow?
Wie Tallow in Vergessenheit geriet
So selbstverständlich Tallow über Jahrhunderte hinweg genutzt wurde, so geriet es im 20. Jahrhundert fast vollständig in Vergessenheit.
Mit dem Aufstieg der Lebensmittelindustrie hielten billige Pflanzenöle und Margarine Einzug in die Küchen. Sie wurden als „leichter“ und „herzgesünder“ beworben und verdrängten traditionelle Fette wie Butter, Schmalz und Tallow.
Was vorher als nährendes, stabiles Kochfett geschätzt wurde, galt plötzlich als unmodern und ungesund.
Auch in der Hautpflege änderte sich alles.
Die Kosmetikindustrie brachte Cremes und Lotionen mit langen Inhaltsstofflisten auf den Markt, meist auf Basis von Mineralölen und synthetischen Zusätzen. Sie wirkten modern, dufteten intensiv und wurden als überlegen angepriesen.
Natürliche Pflege wie Tallow erschien altmodisch und verschwand leise aus den Badezimmern.
So wurde ein uraltes Multitalent, das Generationen ernährte und pflegte, innerhalb weniger Jahrzehnte durch industrielle Alternativen ersetzt. Ein Stück traditionelles Wissen ging verloren, bis heute.
Die Wiederentdeckung von Tallow heute
In den letzten Jahren hat sich der Blick auf Fette und Hautpflege grundlegend verändert.
Immer mehr Menschen sehnen sich nach Ehrlichkeit, Natürlichkeit und Einfachheit, und genau das führt dazu, dass Tallow heute sein großes Comeback erlebt.
Statt auf hochverarbeitete Pflanzenöle oder Cremes mit endlosen Inhaltsstofflisten zu vertrauen, besinnen wir uns wieder auf das, was schon unseren Vorfahren diente: ein pures, ehrliches Naturfett, das sowohl in der Küche als auch auf der Haut überzeugt.
Vor allem in der Hautpflege feiern viele Tallow als kleinen Gamechanger.
Seine Zusammensetzung ähnelt unserem eigenen Hautfett so sehr, dass es die Haut auf natürliche Weise nährt, schützt und ins Gleichgewicht bringt. Besonders wenn es aus 100 % grasgefütterter Weidehaltung stammt, steckt es voller wertvoller Vitamine und Fettsäuren, die Haut und Körper guttun.
Gleichzeitig steht Tallow auch für Nachhaltigkeit: Statt Ressourcen zu verschwenden, wird ein Nebenprodukt sinnvoll genutzt, ganz im Sinne einer ganzheitlichen, verantwortungsvollen Lebensweise.
So ist Tallow nicht nur ein Relikt der Vergangenheit, sondern ein zeitloser Schatz, der den Weg zurück in unsere Küchen und Badezimmer gefunden hat.
Warum Tallow auch für uns heute wertvoll ist
Nachhaltigkeit und Ganzheitlichkeit
Tallow steht heute für eine Haltung, die perfekt in unsere Zeit passt: alles vom Tier zu nutzen und nichts zu verschwenden. Anstatt wertvolles Fett als Nebenprodukt zu entsorgen, machen wir es wieder zugänglich für Küche und Hautpflege. Damit verbindet Tallow Nachhaltigkeit mit echtem Respekt vor den Ressourcen, die uns die Natur schenkt.
Hautpflege, die so pur ist wie deine Werte
Im Vergleich zu Cremes voller synthetischer Inhaltsstoffe ist Tallow radikal einfach: ein ehrliches, essbares Fett, das die Haut versteht. Genau deshalb ist es so wirksam. Es nährt, schützt und beruhigt, ohne die Haut zu überfordern. Ob für trockene Winterhaut, sensible Kinderhaut oder als Allrounder im Familienbad: Tallow ist die Minimalismus-Lösung, die funktioniert.
EAT – unsere Philosophie
Bei EAT glauben wir daran, dass du nur das auf deine Haut geben solltest, was du auch essen würdest. Unser Tallow Balm verkörpert diese Philosophie: essbare Hautpflege, die nicht nur wirkt, sondern auch ein Statement ist für Natürlichkeit, Transparenz und Vertrauen.
Rückkehr zu Einfachheit
Tallow zeigt uns, dass wahre Pflege nicht kompliziert sein muss.
-
Ein Produkt statt zehn,
-
Natürlichkeit statt Chemie,
-
Vertrauen statt Marketing-Versprechen.
In einer Welt voller Überangebot ist es die Antwort für alle, die sich weniger Ballast und mehr Wirkung wünschen, für sich selbst und ihre Familie.
Ein zeitloser Schatz kehrt zurück
Die Geschichte von Tallow zeigt eindrucksvoll, wie ein uraltes Naturfett über Jahrhunderte hinweg Menschen genährt, gepflegt und begleitet hat, bis es von der Industrie fast vergessen wurde.
Heute feiern wir seine Rückkehr: nicht als nostalgische Erinnerung, sondern als Antwort auf den Wunsch nach Einfachheit, Natürlichkeit und Ganzheitlichkeit.
Für uns bei EAT ist Tallow mehr als nur ein Rohstoff. Es ist die Verkörperung unserer Philosophie: Hautpflege so pur, dass du sie essen könntest.
Minimalistisch, ehrlich und frei von unnötigen Zusätzen, dafür voller Nährstoffe, die deine Haut wirklich braucht.
Wenn du die Kraft dieses alten, neu entdeckten Hautpflege-Schatzes selbst erleben möchtest, entdecke jetzt unseren Tallow Balm im Shop.
Er ist nicht nur ein Produkt, er ist ein Stück Einfachheit und Natur, das du und deine Haut sofort spüren werdet.
Manchmal braucht es nicht viel, nur ein ehrliches Produkt. Probier es aus und überzeuge dich selbst.